Wespen: Nützliche Plagegeister

Sie können ganz schön lästig werden und sind doch überaus wichtig für das Ökosystem. Sieben Tipps für ein friedliches Miteinander mit Wespen.

Von Jens Voss
Veröffentlicht am 6. Aug. 2018, 14:49 MESZ
Wespe
Die Gemeine Wespe ist neben der Deutschen Wespe die einzige Art, die sich dem Menschen gegenüber aggressiv verhält.
Foto von Shutterstock

Für manche Menschen sind sie einfach nur nervtötend, viele reagieren geradezu panisch. Dabei übernehmen Wespen nicht nur eine wichtige ökologische Funktion als Schädlingsvertilger, Aasfresser und Blütenbestäuber. Die meisten der zahlreichen in Deutschland lebenden Arten sind auch völlig harmlos. Übrigens: Auch Hornissen gehören zu den Wespen. Entgegen landläufiger Meinung sind sie jedoch weder aggressiv noch besonders giftig – und auch nicht scharf auf Speisen und Getränke.

Die Hornisse wird mit rund drei Zentimetern Länge etwa doppelt so groß wie die Gemeine und Deutsche Wespe, von denen sie sich unter anderem ernährt.
Foto von Shutterstock

Tatsächlich werden uns nur zwei Wespenarten lästig, die allerdings zu den häufigsten gehören: die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Sie fliegen buchstäblich auf Kuchen, Grillwurst und Cola. Einfache Verhaltensregeln erleichtern die friedliche Koexistenz.

Mit einfachen Tricks lassen sich solche Überraschungen oft vermeiden.
Foto von Nabu, H. May

1. Heftige Bewegungen und Wegpusten vermeiden
Wespen stechen, sobald sie sich bedroht fühlen. Das im menschlichen Atem enthaltene Kohlendioxid empfinden sie als Alarmsignal.

2. Zitrone mit Nelke bereithalten
Zitronenscheiben mit Gewürznelken spicken und auf den Tisch stellen. Wespen mögen den Geruch nicht.

3. Nahrung im Freien abdecken
Essensreste zeitig wegräumen oder abdecken. Gleiches gilt für Getränke. Dabei aus dünnen Strohhalmen trinken – dabei darauf achten, dass sie wiederverwendbar sind, oder auf Alternativen z.B. aus Naturstroh oder Papier zurückgreifen. Für Kinder heißt es: Mund und Finger abwischen.

4. Auf intensive kosmetische Düfte verzichten
Wespen können von Gerüchen wie Parfum, Hautcremes oder ähnlichen Düften angezogen werden.

5. Möglichst unauffällige Kleidung wählen
Wespen orientieren sich bei der Nahrungssuche neben Gerüchen auch an Farben. Buntes lockt sie an. Das gilt auch für die Tischdekoration.

6. Ablenkungsmanöver starten
Reife Früchte wie zum Beispiel Weintrauben fünf bis zehn Meter vom Ort des Geschehens entfernt aufstellen. Das lenkt Wespen ab.

7. Vor allem: Ruhe bewahren
Wenn man doch umschwärmt wird, heißt es locker bleiben. Angstschweiß kann Wespenangriffe auslösen.

 

Quellen & weitere Infos:
NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. 
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Jens Voss

 

Wespen

Tiere0:58

Wespen bekommen zu Forschungszwecken "Rucksäcke"

Wei­ter­le­sen

Mehr zum Thema

Tiere
Ekelfaktor: Honigbienen wehren Riesenhornissen mit Werkzeug ab
Tiere
Seltene Symbiose: Delfine machen gemeinsame Sache mit Menschen
Tiere
Süddeutschland: Neu entdeckter Flugsaurier hatte einzigartiges Gebiss
Tiere
Absicht oder aus Versehen: Hunde verzeihen Tollpatschigkeit
Tiere
Stille am Futterhaus: Deutlich weniger Vögel in Deutschlands Gärten

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved