Makroaufnahmen zeigen Parasiten von ihrer schönsten Seite

Parasiten, Nützlinge und andere kleine Tierchen im Porträt: Die ungewöhnlichen Bilder offenbaren Details einer verborgenen Welt.

Von Catherine Zuckerman
bilder von Jannicke Wiik-Nielsen
Veröffentlicht am 7. Jan. 2020, 15:34 MEZ
Mehlwurm
Das stark vergrößerte Gesicht eines Mehlwurms offenbart seine ausdrucksstarken Merkmale. Mehlwürmer sind das Larvenstadium des Mehlkäfers und spielen als proteinreiches Futtermittel eine wichtige Rolle.
Foto von Jannicke Wiik-Nielsen

Wenn sie sich im Dreck winden, wirken Mehlwürmer nicht besonders spektakulär. Aber hundertfach vergrößert offenbaren sich plötzlich die wundervoll seltsamen Details des Mehlwurmgesichts. Die winzigen Merkmale scheinen so ausdrucksstark, dass man versucht ist, die kleinen Racker zu anthropomorphisieren.

Für die Fotografin Jannicke Wiik-Nielsen ist das vertrautes Terrain. Ihre Porträts von Insekten, Parasiten, Bakterien und anderen winzigen Lebensformen – Teil ihrer Serie „Hidden World“ – zeigen diese Wesen im Detail. Dabei ist ihr wichtig, dass sie nicht einfach wie irgendwelche „Krabbeltiere“ aussehen, wie sie sagt, sondern eher wie kleine Persönlichkeiten. Das erreicht sie dank eines Rasterelektronenmikroskops, das hochauflösende Bilder mithilfe von Elektronen anstatt Photonen erzeugt.

Ein paar verstreute Blütenstaubkörner sind auf dieser Aufnahme vom Auge einer Schwebfliege zu sehen. „Das Facettenauge besteht aus diversen Facetten“, sagt Wiik-Nielsen, „die jeweils eine eigene Linse besitzen“. Mithilfe der zahlreichen Facetten ergibt sich ein Bild der Umgebung, mit dem sich die Fliegen orientieren und Bewegungen erkennen können.
Foto von Jannicke Wiik-Nielsen
Mit seitwärts gerichteten Fühlern und offenem Maul scheint diese Schwebfliege in der Makroaufnahme richtig Charakter zu haben. Schwebfliegen, die auf der ganzen Welt verbreitet sind, fressen Pollen und Nektar, sagt Wiik-Nielsen. „Trotz ihres Aussehens, das an Wespen und Bienen erinnert“, sind sie für Menschen ungefährlich.
Foto von Jannicke Wiik-Nielsen

„Elektronen haben viel kürzere Wellenlängen als Lichtwellen“, sagt sie. „Dadurch kann eine viel bessere Auflösung erzielt werden als mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop.“

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Bei der Rasterelektronenmikroskopie erstellt ein gebündelter Elektronenstrahl ein hochauflösendes Graustufenbild eines Objekts, indem er dessen Oberfläche abtastet. Da der Strahl auch auf Wasser und Staub reagiert, findet der Rastervorgang im Hochvakuum statt. Nachdem Wiik-Nielsen ein Exemplar gefangen hat, legt sie es in eine Lösung, die seine Struktur festigt. Danach lässt sie das Exemplar trocknen und überzieht es mit einer dünnen Schicht aus Metall, damit es während des paarminütigen Rastervorgangs unversehrt bleibt. Das entstandene Bild koloriert Wiik-Nielsen dann in Photoshop.

    „Je nachdem, für welchen Zweck das Foto gedacht ist“, sollen die Farben das wiedergeben, was sie mit ihren eigenen Augen sieht. Manchmal verändert sie die Farben auch „unter künstlerischen Gesichtspunkten“ oder lässt die Bilder schwarzweiß.

    „Ameisen bilden Kolonien, die als Superorganismen bezeichnet werden, weil sie als einheitliches Gebilde agieren und kollektiv zusammenarbeiten, um die Kolonie zu unterstützen”, sagt Wiik-Nielsen.
    Foto von Jannicke Wiik-Nielsen
    Diese Raupe, die hier 1000-fach vergrößert zu sehen ist, fand Wiik-Nielsen in ihrem Garten. Das Tierchen fraß sich an ihrem Brokkoli satt.
    Foto von Jannicke Wiik-Nielsen

    Wiik-Nielsons Leidenschaft für die Elektronenmikroskopie begann vor sechs Jahren. Am Norwegischen Veterinärinstitut erforschte sie Fischeier, die von einem Pilz befallen waren, und eine Amöbenart, die bei Lachs aus Fischfarmen eine Kiemenerkrankung auslöst. Ihre Bilder von der Amöbe weckten das Interesse der Aquakulturbiologen des Instituts und der Züchter, „die endlich den Parasiten sehen konnten, den sie zu bekämpfen versuchten“, erzählt sie. Sie war fasziniert von den Möglichkeiten des Mikroskops, Organismen bis zu 200.000-fach vergrößert darzustellen. Schon bald wurde es ihr bevorzugtes Forschungsinstrument.

    Hummeln „sind für die Landwirtschaft wichtige Bestäuber“, sagt Wiik-Nielsen. Das hier abgebildete Tier ist 40-fach vergrößert zu sehen.
    Foto von Jannicke Wiik-Nielsen
    Von Nahem ähnelt diese Landassel, die Wiik-Nielsen aus ihrem Garten hat, einem Charakter aus einem Sci-Fi-Film. „Landasseln atmen über Kiemen und sind daher auf Orte mit einer hohen Feuchtigkeit beschränkt, zum Beispiel unter Steinen und Baumstämmen, in Laub oder Spalten“, sagt Wiik-Nielsen. „Sie fressen verrottendes pflanzliches und tierisches Material und spielen damit eine wichtige Rolle im Zersetzungskreislauf.“
    Foto von Jannicke Wiik-Nielsen

    Am liebsten macht sie Bilder von Parasiten. Auch wenn diese Tierchen bei den meisten Menschen nur Ekel auslösen, findet Wiik-Nielsen Arten wie Bandwürmer und Spulwürmer unglaublich, wenn sie vom Elektronenmikroskop vergrößert werden. Die Bilder offenbaren die körperlichen Merkmale der Tiere in erstaunlichem Detail – beispielsweise ihre Mundpartien oder winzige Fortsätze namens Mikrovilli.

    Diese Hydrozoe der Art Echtopleura larynx gehört taxonmisch zum selben Stamm wie Seeanemonen, Quallen und Korallen. Sie sieht vielleicht „empfindlich und weich aus, aber Vorsicht“, warnt Wiik-Nielsen. Diese Lebewesen, die sich oft unter Wasser an Seile heften, haben zwei Ringe stechender Tentakel, mit denen sie Beute fangen.
    Foto von Jannicke Wiik-Nielsen
    Auf diesem Bild schützt eine Hydrozoe ihre Gonophoren mit ihren Tentakeln.
    Foto von Jannicke Wiik-Nielsen

    Mit dem Elektronenmikroskop macht Wiik-Nielsen aber nicht nur Bilder für ihre Forschungen, sondern auch – mit der Erlaubnis und Unterstützung ihres Instituts – von allen möglichen Dingen, die sie in ihrem Garten oder bei Spaziergängen mit ihren zwei jungen Töchtern findet.

    „Wir finden Krebstiere in Gezeitengewässern, Pollen von Pflanzen und Bäumen“, sagt sie. „Nur unsere Fantasie setzt uns Grenzen!“.

    Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht.

     

    Unter der Lupe

    Kräuter unterm Mikroskop: Kann man Aroma „sehen“?

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved