Breitfußbeutelmäuse - Leb wild, stirb jung

Das Leben der männlichen Breitfußbeutelmäuse in Australien ist kurz, aber heftig: Kaum sind sie geschlechtsreif, haben sie Sex, bis sie tot umfallen.

Von National Geographic
bilder von Joël Sartore
Foto von Joël Sartore

Das Leben der männlichen Breitfußbeutelmäuse in Australien ist kurz, aber heftig: Kaum sind sie geschlechtsreif, haben sie Sex, bis sie tot umfallen.

Schon sechs Monate nach ihrer Geburt sind die spitzmausähnlichen Beuteltiere der Gattung Antechinus ausgewachsen. In den nächsten fünf Monaten beschäftigen sie sich vor allem damit, Insekten zu fressen und Gewicht zuzulegen. Dann folgt eine ein- bis dreiwöchige Phase, in der die Beutelmäuse die meisten Kalorien wieder verbrauchen – durch unablässigen Sex: Die Männchen kämpfen miteinander um die Weibchen, sie paaren sich so oft wie möglich und mit jeder Partnerin, die frei ist.

In dieser Zeit artet der Sex zu purem Stress aus, die kleinen Körper produzieren deshalb massenhaft Cortisol, ein Hormon, das ihnen hilft, Energie freizusetzen. Bei den kämpfenden Männchen kommt eine Testosteronschwemme hinzu. Dieses Hormon bewirkt, dass immer weiter Cortisol ausgeschüttet wird – selbst wenn die Paarungszeit vorbei ist. In kleinen Mengen ist Cortisol nützlich, in größeren Dosen aber giftig. Irgendwann bricht deshalb das Immunsystem der Männchen zusammen. Sie sterben, noch ehe sie ein Jahr alt sind. Die Antechinus-Population halbiert sich dadurch schlagartig – bis die Weibchen ihre Jungen zur Welt bringen. Sechs Monate später geht der hemmungslose Zyklus aus Fressen, Paarung und Tod in die nächste Runde.

HABITAT
Wald und Grassavanne in Australien

STATUS
Von den 15 Arten der Breitfußbeutelmäuse gelten drei als bedroht. Von der kürzlich entdeckten Art Antechinus arctos leben wohl nur noch 500 Tiere.

AUCH INTERESSANT
Die Mäuse der kleinsten Art wiegen rund 14, die schwersten bis zu 200 Gramm.

(NG, Heft 06 / 2016, Seite(n) 162)

Wei­ter­le­sen

Mehr zum Thema

Tiere
Wildlife: Sprunghafter Vortrieb
Tiere
Der heilige Bär
Tiere
Amazonasdelfine: Die Flussgeister des Amazonas
Tiere
Schnurrvögel - Die Virtuosen
Tiere
Der Quastenflosser: Ein Fossil taucht auf

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved