Hurrikans: Sturmfluten sind die größte Gefahr

Wenn Tropenstürme auf Land treffen, sollte man sich in erster Linie nicht vor dem Wind, sondern vor ihren Wassermassen in Acht nehmen.

Von Sarah Gibbens
Veröffentlicht am 13. Sept. 2018, 18:05 MESZ
Schwimmender müllsammler.
Ein Boot fährt am 11. September 2005 durch ein überschwemmtes Viertel. Zwei Wochen zuvor hatte der Hurrikan Katharina die Stadt getroffen.
Foto von David J. Phillip, AFP/GETTY IMAGES

Der Hurrikan Florence im Jahr 2018 wurde von den Medien schon als Monster bezeichnet, bevor er überhaupt auf die Küste traf. 

In South Carolina wurden einige Regionen bereits evakuiert, während die Behörden in North Carolina die Anwohner dazu aufforderten, sich vor Freitagmorgen, wenn der Sturm auf Land treffen soll, auf höher gelegene Gebiete zu flüchten. 

Das National Hurricane Center warnte vor „lebensbedrohlichen“ Sturmfluten an mehreren Küstenbereichen von North und South Carolina. Zusätzlich rechnete man mit nicht weniger gefährlichen Überschwemmungen. An einigen Teilen der Küste erwartete man sogar bis zu 100 Zentimeter Regen – nur ein bisschen weniger als die 127 Zentimeter, die im Jahr zuvor in Houston bei Hurrikan Harvey gefallen sind. 

Zwischen Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 km/h, gefährlichem Hochwasser und durchnässten Böden näherte sich Florence unaufhaltsam der Küste, im Gepäck eine ganze Reihe weiterer Gefahren.  

Sturmfluten 

Experten zufolge sind Sturmfluten einer der größten Gefahrenfaktoren von Hurrikans.  

„Vor der modernen Technologie gingen die meisten Todesfälle auf Sturmfluten zurück“, erzählt der Meteorologe Joel Cline vom National Hurricane Center der USA. „Heutzutage haben sie das Potenzial, die meisten Todesfälle zu verursachen.“ 

Durch die verbesserte Wetterüberwachung kann man die Menschen Cline zufolge vor hereinbrechen Sturmfluten warnen, bevor sie eintreffen. Sind die Menschen aber erst mal in der Gefahrenzone, sinken ihre Überlebenschancen. 

Bei Sturmfluten handelt es sich um Meerwasser, das von starken Winden landeinwärts gedrückt wird. Im Falle von Florence gab es verschiedene Prognosen. Wenn die Sturmflut mit der Gezeitenflut einhergegangen wäre, hätte der Meteorologe Jason Samenow von der „Washington Post“ mit einer bis zu vier Meter hohen Flut gerechnet. Laut Jeff Masters von „Weather Underground“ hätten sogar viereinhalb bis sechs Meter denkbar sein können. 

Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 von Ed Rappaport, dem stellvertretenden Direktor des National Hurricane Center, gingen knapp die Hälfte der Todesfälle durch atlantische Tropenstürme von 1963 bis 2012 auf Sturmfluten zurück. Als Hurrikan Katrina 2005 über den Südosten der USA zog, waren sie ebenfalls die häufigste Todesursache. Die meisten Menschen ertranken. 

Cline zufolge besteht die einzige Möglichkeit, einer großen Sturmflut zu entkommen, in der Evakuierung von Regionen nahe Küstenlinien und Flüssen. 

Regen 

Auf dem zweiten Platz folgte Regen als Todesursache für 25 Prozent der Hurrikanopfer. 

Hurrikans wie Florence profitieren von den warmen Wassertemperaturen in ihrer Umgebung. Dadurch kann der Hurrikan mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Stürme, die sich aus kälteren Luftströmungen speisen. Sobald der Hurrikan dann auf Land trifft, wird er langsamer werden und vermutlich beträchtliche Wassermassen über den Küstenregionen abregnen. Treffen Hurrikans wie Florence auf ein Gebirge, könnte dies den Sturm nach oben drücken, sodass noch mehr Regen niedergeht. 

Laut Klein könnten Überschwemmungen auch noch eine Gefahr darstellen, nachdem sich der Sturm aufgelöst hat. So gab das National Hurricane Center  für den südöstlichen Bereich des Landes Hochwasserwarnungen heraus. Da ein großer Teil der Region bereits sehr feucht ist, bestand eine erhöhte Chance, dass zusätzliche Regenfälle reißende Ströme bilden. 

Wind

Starke Winde und Tornados, die sich im Umfeld der Hurrikans bilden, sind in Rappaports Studie als Todesursache für etwa 10 Prozent der Sturmopfer aufgeführt. Am Mittwochnachmittag wurde Florence von Kategorie 4 auf Kategorie 3 heruntergestuft. Wenn sich der Sturm über Land bewegt, sinkt die Windgeschwindigkeit noch weiter. 

Im Rahmen seiner Studie fand Rappaport heraus, dass die meisten Todesfälle durch Wind auf herumfliegende Trümmer und herabfallende Gegenstände zurückgingen.  

Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht. 

BELIEBT

    mehr anzeigen
    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved