HOFFNUNG FÜR KORALLENRIFFE

Klimawandel, Umweltverschmutzung und destruktive Fischereitechniken bedrohen die wunderschönen, artenreichen Korallenriffe unserer Meere. Trotzdem wächst auf der ganzen Welt Hoffnung.

Wiederherstellung von Korallenriffen

Korallenriffe sind eines der vielfältigsten Ökosysteme der Welt – mit einer Artenvielfalt, die Regenwäldern Konkurrenz macht. In den letzten 20 Jahren haben wir jedoch rund die Hälfte aller Korallenriffe verloren, und die überlebenden Riffe sind bedroht. Deswegen wurden Initiativen für die Erhaltung der übrig gebliebenen Korallenriffe und die Wiederherstellung zerstörter Riffe gestartet – darunter das SHEBA® Hope Reef, wo sogenannte Riffsterne zum Einsatz kommen.

Klicken Sie unten, um das Riff zu erkunden. Scrollen und unten klicken, um das Riff zu erkunden.
Klimawandel:
Wegen der Versauerung der Ozeane sind Korallen gezwungen, Energie aufs Überleben anstatt aufs Wachstum zu richten. Die steigenden Wassertemperaturen verursachen die sogenannte „Korallenbleiche“ – die Korallen werden weiß und verhungern im Laufe der Zeit.
Umweltverschmutzung:
Ölverschmutzung und Chemieunfälle, Abwasser und Ablagerungen sowie in der Landwirtschaft genutzte Produkte wie Schädlingsbekämpfungsmittel wirken sich negativ auf Wachstum und Fruchtbarkeit von Korallen aus und verursachen unter Umständen Krankheiten, die ein ganzes Riff zerstören können.
Destruktive Fischerei:
Überfischung bring das Ökosystem der Riffe aus dem Gleichgewicht. Destruktive Praktiken wie das sogenannte „Dynamitfischen“ zerstören Korallenhabitate: Auf dem instabilen Geröll, das zurückbleibt, können Korallen nicht wachsen.
Extremes Wetter und Schifffahrt:
Stürme können Korallenriffe beschädigen – insbesondere schwere Tropenstürme, die immer extremer werden. Auch die Schifffahrt stellt eine Gefahr dar, denn Schiffe können mit Riffen kollidieren und diese zerstören.
Riffsterne:
Riffsterne werden ausgelegt und miteinander verbunden, um eine stabile Plattform zu bilden, auf der Korallen wachsen können. Sie integrieren sich innerhalb kurzer Zeit vollständig in das Riff.
Korallenzucht:
Korallenfragmente werden gesammelt und in Unterwasserfarmen gezüchtet, bevor sie an einem Riff gepflanzt werden.
Neubepflanzung:
Gesammelte und künstlich gezüchtete Korallenfragmente werden an den Riffsternen befestigt, wo sie wachsen und laichen, sodass weitere neue Korallen im ganzen Riff entstehen.
Ein wiederhergestelltes Riff:
Ein Team von Tauchern kann in 30 Tagen Riffsterne auf einer Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern legen. Innerhalb von fünf Jahren könnte die Korallenabdeckung an einem wiederhergestellten Riff in Indonesien von fünf auf 75 Prozent steigen.
Koralle:
Ein Korallenriff besteht aus vielen Arten harter und weicher farbenfroher Korallen und ist Lebensraum für Tausende Arten von Meerestieren.
Fische:
Korallenriffe bieten jungen Fischen Schutz vor Meeresräubern. Im Gegenzug kontrollieren pflanzenfressende Fische das Wachstum von Algen, was die Gesundheit des Riffs gewährleistet.
Artenvielfalt:
Gesunde Korallenriffe gehören zu den vielfältigsten Ökosystemen der Welt. Sie repräsentieren weniger als ein Prozent des Meeresgrundes, beherbergen aber 25 Prozent aller Meereslebewesen.
Ökotourismus:
Ökologisch verantwortungsvoller Tourismus ist eine Möglichkeit, die Schönheit der Korallenriffe mit mehr Menschen zu teilen und sie dazu zu inspirieren, die Riffe gut zu behandeln.

Rettung für die Regenwälder der Meere

Show more

Erkunden Sie ein Korallenriff

Professor Dave Smith lädt Sie zu einem Unterwasserabenteuer in Indonesien ein – ganz bequem vom Bildschirm aus.

Sheba lässt die Hoffnung wachsen

Vor der Küste von Sulawesi in Indonesien arbeitet das Sheba-Team hart am Projekt „Hope Reef“ –
dem ersten Schritt im größten Korallen-Restaurationsprogramm der Welt.

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved