Magazin-Abo
TV-Guide
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Alamy Stock Photo
In den 1890er Jahren hatte Queen Victoria Jahrzehnte der Trauer hinter sich. Ihr schwarzes Gewand war fester Bestandteil ihrer Identität. Ihre hingebungsvolle Trauer veränderte die britischen Sitten und führte zu einer strengeren Etikette in Bezug auf Kleidung und Gedenken.
Das Königspaar setzte in vielen Bereichen – von der Mode bis hin zu Festtagstraditionen – Trends.
Queen Victoria und Prinz Albert mit fünf ihrer Kinder im Jahr 1846.
Balmoral Castle, das Prinz Albert als Geschenk für Victoria im Jahr 1852 kaufte, ist bis heute das schottische Zuhause der britischen Königsfamilie.
Die Liebe Königin Victorias zu Schottland machte es zu einer populären Urlaubsdestination für Touristen, die auf ihren Spuren wandeln wollten.
Der mit Kerzen, Süßigkeiten und Papierornamenten geschmückte Tannenbaum von Königin Victoria und Prinz Albert setzte einen Trend, der sich bald in ganz Großbritannien ausbreitete.
Das Angebot auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt reicht von Christbaumschmuck über Glühwein bis hin zu Brezeln, die so groß sind wie ein Fußball.
Der Striezelmarkt in Dresden gilt als einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Zum ersten Mal fand er am Heiligabend des Jahres 1434 statt. Heute zählt der Markt jährlich über 2,5 Millionen Besuchende.
Bilder von der Ausgrabung des African Burial Ground zeigen das geschätzte Alter und Geschlecht derjenigen, die dort zwischen 1630 und 1795 begraben wurden. Die Wissenschaftler stellten an den Knochen unter anderem Schädelfrakturen fest.
Symbole an den Wänden des African Burial Ground National Monument stehen für die unterschiedlichen Identitäten der versklavten Afrikaner, die am Aufbau von New York City beteiligt waren. Die Begräbnisstätte ist die größte und älteste ihrer Art, die bisher in Nordamerika entdeckt wurde.