Krieg am Himmel: Die neuen Drohnen-Killer

Die Zahl privater Drohnen steigt. Am Boden sorgt die stetig voranschreitende Technologie für ein Wettrüsten bei Militär und Behörden.

Von Dominic Bliss
Veröffentlicht am 21. Juni 2019, 15:22 MESZ
Drone Killer
Der Gefreite Briar Purty des U.S. Marine Corps testet 2018 einen IXI Drone Killer während einer Wehrübung im Marine Corps Base Camp in Pendleton, Kalifornien. Das Gerät sendet Störsignale aus und soll Luftangriffe mit Drohnen abwehren. Das Risiko durch Drohnen nimmt durch ihre steigende Präsenz im urbanen Luftraum immer weiter zu.
Foto von AB FORCES NEWS COLLECTION / ALAMY STOCK PHOTO

Wie viele Drohnen kreisen derzeit weltweit über den Himmel? Hunderttausende? Vielleicht gar Millionen? Laut Prognosen der Bundesluftfahrverwaltung der USA (Federal Aviation Administration) werden es bis zum Jahr 2020 allein in Amerika fast sieben Millionen sein. In Deutschland sind es ungefähr eine Million.

Der überwiegende Teil der Maschinen ist harmlos. Aber in den Händen böswilliger Steuerer können sie gelegentlich auch für Chaos sorgen. Erst im vergangenen Dezember mussten am Gatwick Airport in Großbritannien mehrere Tage lang rund 1.000 Flüge gestrichen oder umgeleitet werden, weil wiederholt Drohnen über dem Flughafengelände gesichtet wurden.

Auch in Deutschland kommt es regelmäßig zu Vorfällen. Im Jahr 2018 registrierte die Deutsche Flugsicherung 158 Vorfälle, wie Das Erste berichtete, und allein von Januar bis März 2019 kam es an deutschen Flughäfen zu 17 Vorfällen mit Drohnen.

Breakthrough – Aufbruch in unsere Zukunft – Autonome Drohnen

Andy Morabe ist der Geschäftsführer von IXI Technology. Das Unternehmen mit Sitz in Kalifornien stellt Geräte her, die die Funkverbindung von Drohnen unterbrechen und sie somit unschädlich machen sollen. Ihr klangvoller Name: Drone Killers. „Wir sortieren Drohnenbetreiber in die Kategorien ‚ahnungslos‘, ‚achtlos‘ und ‚kriminell‘“, erzählt er, wobei er die Gatwick-Problemverursacher in die letzte Kategorie stecken würde.

Morabe erklärt, dass die Technologie im Bereich der unbemannten Flugobjekte in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat – die Geräte wurden immer kleiner, billiger und leichter zu bedienen. Wenn ein Terrorist ein solches Gerät mit Sprengsätzen oder chemischen Kampfstoffen ausstatten sollte, könnte er damit zweifellos Chaos verursachen. Aber selbst, wenn irgendein Witzbold seine Drohne aus Spaß in der Nähe eines Flughafens oder Sportstadiums fliegen lässt, kann er damit den gesamten Betrieb lahmlegen.

BELIEBT

    mehr anzeigen
    Im Dezember 2018 sorgten Drohnensichtungen über dem Flughafen Gatwick für massive Verspätungen und Flugausfälle. Hier beobachten Fotografen am 21. Dezember 2018 gerade den Luftraum über den Start- und Landebahnen des Flughafens. An der Suche nach den Tätern beteiligten sich sowohl Polizei als auch Militär. Die Drohnenaktivität störte nicht nur den normalen Flughafenbetrieb, sondern hätte im schlimmsten Fall auch tödliche Kollisionen verursachen können. Einige Personen wurden verhaftet, es wurde jedoch keine Anklage erhoben.
    Foto von NIGEL BOWLES / ALAMY STOCK PHOTO

    „Stellen Sie sich mal vor, eine Drohne würde während des Starts von einer Flugzeugturbine angesaugt werden“, so Morabe. „Eine kleine Drohne könnte ein ganzes Triebwerk lahmlegen. Das wäre katastrophal. Und die Lithiumbatterien, mit denen sie betrieben werden, sind explosiv.“

    Aktuelle Tests der Regierung Großbritanniens und der University of Dayton in Ohio haben gezeigt, dass selbst kleine Drohnen die Tragflächenverkleidung und die Frontscheiben von Flugzeugen durchbrechen können.

    In den letzten Jahren gab es glücklicherweise nur eine Handvoll Zusammenstöße zwischen Flugzeugen und Drohnen (darunter einer in New York City, einer in Québec und einer am Londoner Flughafen Heathrow, allesamt ohne tödlichen Ausgang), aber Dutzende Beinahezusammenstöße.

    Auf dem Markt sind Drohnen – von Spielzeugen bis zu technisch ausgefeilten Fotodrohnen – derzeit frei verfügbar. Daher obliegt es dem Benutzer, damit verantwortungsvoll umzugehen. In der Praxis erweist sich das jedoch als schwierig.
    Foto von RICHARD JOHNSON / ALAMY STOCK PHOTO
    Als 2018 wiederholt Drohnen über dem Flughafen Gatwick gesichtet wurden, mussten zahlreiche Flüge umgeleitet oder gestrichen werden. Zahlreiche Menschen übernachteten notgedrungen im Flughafen.
    Foto von AMER GHAZZAL / ALAMY STOCK PHOTO

    Für die britischen Behörden besteht das Problem darin, dass diese Geräte als Luftfahrzeuge eingestuft werden. Für einen Abschuss wäre eine staatliche Genehmigung nötig – ganz zu schweigen davon, dass die herabfallende Drohne Kollateralschäden nach sich ziehen könnte.

    Allerdings gibt es andere Methoden der Neutralisation: Man kann ihre Signale unterbrechen, wie es der Drone Killer tut. Man kann sie spoofen – ihr GPS also austricksen und ihnen vormachen, sie würden sich an einem anderen Ort befinden. Man kann ihre optischen Sensoren, über die sie gesteuert werden, mit Lasern durcheinanderbringen. Man kann sie mit Netzen fangen, die von speziellen Netzkanonen verschossen werden. Man kann sogar Greifvögel darauf trainieren, Drohnen aus der Luft zu fangen. Allerdings verweist Morabe darauf, dass „die Drohnenpropeller ihre Greiffüße verletzten können“, sodass die Vögel sich irgendwann vor dem Zupacken scheuen.

    Er bevorzugt Störsignale, wie sein Drone Killer sie nutzt. Das Gerät wurde vor drei Jahren entwickelt, ist batteriebetrieben und erinnert an ein futuristisches Gewehr. Anstatt Patronen verschießt es jedoch niederfrequente Radiowellen, die denen ähneln, mit denen die Drohnen gesteuert werden. Sie verzerren die Daten, die von der Drohne empfangen werden, sodass die Drohne laut IXI Technologie in einen „Notfallmodus“ umschaltet und „zu ihrem Startpunkt zurückkehrt oder langsam absinkt“.

    Dem Hersteller zufolge haben die Radiowellen eine Reichweite von 1.000 Metern, ohne sich dabei auf Breitbandübertragungen, den Mobilfunk oder andere Radiofrequenzen auszuwirken.

    Ein Drone Killer kostet 33.000 Dollar. Derzeit macht Morabe durch seine Verkäufe etwa 2 Millionen Dollar Umsatz pro Jahr. Allerdings rechnet er damit, dass diese Zahl bald auf 100 Millionen Dollar ansteigen wird, da Flughäfen, Sportstadien und Kraftwerke mögliche Drohnenanschläge vermehrt als Gefahr einstufen.

    Luftaufnahmen von urbanen Gebieten werden immer beliebter, sorgen aber auch vermehrt für Bedenken im Bereich Sicherheit und Privatsphäre. In vielen Ländern bewegen sich solche Drohnen noch in einer rechtlichen Grauzone.
    Foto von Image, via Unsplash

    Seine Geräte haben bereits namhafte Abnehmer gefunden: das japanische Verteidigungsministerium, Indiens National Security Guard, Thailands Royal Thai Air Force und ein halbes Dutzend US-Behörden, darunter Sicherheitskräfte an der Grenze zu Mexiko sowie Behörden in den Bundesstaaten Kalifornien, Arizona und Nevada, die mit den Drone Killers für mehr Sicherheit in Sportstadien sorgen wollen.

    Aus Sicherheitsgründen kann Morabe keine genauen Details nennen, aber er zeichnet ein beunruhigendes Bild davon, wie Terroristen Drohnen mit Sprengsätzen oder chemischen Kampfstoffen ausstatten könnten.

    „Die Behörden befürchten, dass Drohnen mit [einem bestimmten Opioid] versehen werden könnten“, erzählt er. „Ein Teelöffel davon reicht, um einen ganzen Raum voller Menschen umzubringen. Eine Drohne mit ein oder zwei Kilogramm könnte ein ganzes Stadion ausrotten.“

    Morabe gibt zu, dass sein Drone Killer kein Erfolgsgarant ist: Es gibt zahlreiche Frequenzen, auf denen Drohnen betrieben werden können, weshalb es unmöglich sei, alle davon zu stören.

    In einigen Ländern gelten Drohnen als Luftfahrzeuge. Um sie abzuschießen, ist eine staatliche Genehmigung nötig.
    Foto von Diana MacESAnu, Unsplash
    Immer mehr Menschen nutzen private Drohnen im städtischen Raum. Experten befürchten, dass die Flugobjekte zu Waffen umfunktioniert werden könnten – mit potenziell verheerenden Konsequenzen.
    Foto von Caleb Woods, Unsplash
    Die meisten Drohnen werden per Smartphone gesteuert. So können die Steuerer durch die Augen der Drohne blicken. Mit Technologien, die diese Verbindungen unterbrechen, sollen Drohnen unschädlich gemacht werden.
    Foto von Shane Smith, Unsplash

    Aus diesem Grund empfiehlt er besonders kritischen Anlagen wie Flughäfen oder Kraftwerken, sich mit einer Kombination aus verschiedenen Drohnenabwehrgeräten zu verteidigen.

    James Cross ist der Direktor des Unternehmens OpenWorks mit Sitz in Northumberland im Norden Englands. Er stellt zwei Modelle von Anti-Drohnen-Netzkanonen her, die tragbare Skywall 100 und die Skywall 300, die auf einem Fahrzeug oder einem Gebäude montiert werden kann. Beide nutzen Druckluft, um eine Kunststoffkapsel abzufeuern, die ein Netz enthält. Die Kapsel öffnet sich in der Luft, um die Drohne einzufangen, die im Anschluss an einem Fallschirm zu Boden segelt. Die intelligente Zielvorrichtung berücksichtigt die Fluggeschwindigkeit der Drohne, um sie an der richtigen Stelle ihrer Flugbahn abzufangen.

    Die Skywall 300 steht aktuell noch nicht zum Verkauf. Die Skywall 100, die seit 2016 auf dem Markt ist, wurde weltweit jedoch schon an mehr als 50 Kunden versendet. Ihren ersten Einsatz hatte die Technologie im November 2016, als die deutsche Bundespolizei den Staatsbesuch des damaligen US-Präsidenten Barack Obama in Berlin absicherte.

    „Die hatten sie dabei, als der Präsident die Treppe der Air Force One hinabstieg“, sagt Cross. „Und sie haben sie im Stadtgebiet eingesetzt, auf Dächern und aus Fahrzeugen heraus.“

    Was passiert, wenn eine Drohne in der Luft mit einem Flugzeugflügel kollidiert, zeigt dieses Video der der University of Dayton von einem Labortest im Windkanal.

    Darüber hinaus wurde die Skywall 100 bei der Berliner Air Show im April 2018 eingesetzt, bei einer Sicherheitskonferenz in Hamburg 2016 und von der Polizei in Washington, D.C., sowie vom Pentagon. Auch bei anderen Staatsbesuchen und auf Flughäfen und Kraftwerken gehört sie zum Repertoire der Sicherheitskräfte.

    Cross rechnet damit, dass er im Laufe des Jahres die ersten Skywall 300-Modelle an das US-Militär und europäische Behörden verkaufen wird.

    Auch andere britische Unternehmen stellen Drohnenabwehrtechnologie her, darunter Störgeräte wie die DroneGun von Beechwood Equipment, Sky Net von Kirintec und das AUDS (Anti-UAV Defense System) von Chess Dynamics. Letzteres ist nun Teil eines etwa 5 Millionen Pfund teuren Drohnenabwehrsystems, das infolge des Debakels vom letzten Dezember am Gatwick Airport installiert wurde.

    Aber kann man Flughäfen überhaupt zu 100 Prozent vor bösartigen Drohnen schützen? Morabe verweist darauf, dass gerade Flughäfen sich über große Bereiche erstrecken, weshalb es unmöglich ist, sie vollständig vor Drohnenangriffen zu schützen. Der britische Flughafen Heathrow erstreckt sich auf 1.214 Hektar, der Flughafen Frankfurt am Main auf 2.260 Hektar und Denver International Airport, der zweitgrößte Flughafen der Welt, deckt mehr als 13.000 Hektar ab.

    Sicherheitskräfte untersuchen die Überreste einer Drohnenexplosion in Caracas, Venezuela, die sich im August 2018 ereignete. Berichten zufolge war der Präsident Nicolas Maduro das Ziel eines Attentats gewesen, das mit einer Drohne durchgeführt worden sein soll, die mit einer Sprengladung ausgestattet war.
    Foto von EFE NEWS AGENCY / ALAMY STOCK PHOTO

    Morabe erklärt, dass es selbst mit hunderten teurer Drohnenabwehrgeräte und Sicherheitsangestellten immer Lücken im Verteidigungssystem geben wird, durch die kleine Drohnen hindurchschlüpfen können. Er hat 30 Jahre lang mit der US-Marine zusammengearbeitet und war als Berater für Verteidigungssysteme tätig.

    „Ich habe mit vielen Verteidigungsunternehmen gearbeitet“, sagt er. „Ich habe mit Lockheed Martin gearbeitet. Ich habe mit Radarsystemen gearbeitet, die auf unseren Schiffen eingesetzt werden. Wir haben immer Lücken in der Abdeckung.“

    Selbst die britische Regierung gibt zu, dass sie keine hundertprozentige Sicherheit garantieren kann. „Die Weiterentwicklung von Drohnenabwehrtechnologie ist eine komplexe Aufgabe“, sagt Ben Wallace, der britische Minister für Sicherheit und Wirtschaftsverbrechen. „Viele Drohnenabwehrsysteme kommen gerade auf den Markt, und uns ist klar, dass es keine Wunderwaffe gibt, die vor allen Möglichkeiten der illegalen und bösartigen Nutzung von Drohnen schützt.“

    Eine unbemannte Drohne fängt 2016 über der Nevada National Security Site eine andere Drohne vom Typ Phantom 3 mitten im Flug ab. Drohnenabwehrtechnologie entwickelt sich in einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Drohnen weiter.
    Foto von US AIR FORCE PHOTO / ALAMY STOCK PHOTO

    Die Verursacher des Chaos am Gatwick Airport haben zumindest keine technischen Schäden verursacht – es schien sich wohl nur um ein paar Witzbolde mit zweifelhaftem Humor zu handeln. Aber terroristische Vereinigungen wie ISIS und al-Quaida haben Drohnen in mehreren Fällen bereits erfolgreich als Waffen eingesetzt. Darüber hinaus wurde im August 2018 ein mutmaßlicher Anschlag auf den venezolanischen Präsidenten Maduro verübt: Eine Drohne mit einem Sprengsatz detonierte in der Nähe Maduros.

    Sowohl Morabe als auch Cross geben zu bedenken, dass sich die Drohnentechnologie konstant weiterentwickelt, weshalb aktuelle Verteidigungssysteme schnell überholt sind.

     „Wenn die bösen Jungs ihre Drohnentechnologie verbessern, erfinden wir neue Abwehrmethoden“, sagt Morabe. „Das ist elektronische Kriegsführung. Wir befinden uns in einem Rüstungswettlauf.“

    Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.co.uk veröffentlicht.

    Drohnen

    Bärenvideo verdeutlicht die Risiken von Drohnenaufnahmen

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved