
Anthropologen kratzen Proben von der vielfarbig bemalten Decke in der spanischen Altamira-Höhle. Die Tierbilder sind 15.000 bis 19.000 Jahre alt. Die abstrakten Symbole entstanden vermutlich sogar noch 20.000 Jahre früher.
Foto von Museo de Altamira, Ministerio de Educacion, Cultura y DeporteDie 2008 gefundene Venus-Statuette aus der Höhle Hohle Fels nahe Blaubeuren ist die älteste zweifelsfreie Darstellung eines Menschen. Die Öse oben am Torso lässt vermuten, dass sie als Anhänger getragen wurde.
Foto von Hilde Jensen, Universität Tübingen... ist die „Dame von Brassempouy“, eine feine Schnitzerei aus Mammutelfenbein, wurde 1894 in Südwestfrankreich entdeckt. Ob Frau oder Jüngling: Es ist eine der ältesten Darstellungen des menschlichen Gesichts.
Foto von im Musee des Antiquites Nationales, Sisse Brimberg, National Geographic, FrankreichHier wurden einige der frühesten Zeugnisse symbolischer Kunst gefunden, darunter Jahre alt Perlen aus Muschelschalen, geritzte Ockersteine und 100.000 Jahre alte Werkzeuge zur Herstellung von Ockerpaste.
Foto von Stephen ÁlvarezDer Südafrikaner Christopher Henshilwood und sein Team graben im Klipdrift Shelter am westlichen Kap der guten Hoffnung nach Spuren der Menschen, die hier schon vor 165.000 Jahren lebten. Unter anderem haben die Archäologen hier mehrere Steinwerkzeuge gefunden.
Foto von Stephen ÁlvarezDas Stück roter Ocker zeigt ein Muster aus Kreuzschraffuren und parallelen Linien. Sie wurden vor 75.000 Jahren von menschlicher Hand eingraviert. Im Jahr 2000 fanden Archäologen es in der Blombos-Höhle.
Foto von Stephen ÁlvarezAuch das Stück Malkreide ist Ocker. Es wurde 2013 im nahe gelegenen Klipdrift Shelter gefunden. „Hier hat alles angefangen“, sagt Christopher Henshilwood.
Foto von Stephen ÁlvarezEine junge Himba in Namibia trägt Ockerpaste auf das Haar einer anderen Frau auf. Ocker wird wegen seines warmen Farbtons als Körperschmuck geschätzt – heute ebenso wie in der Frühzeit der Menschen.
Foto von Stephen ÁlvarezDie Zeichnungen der Pferde und anderer Kreaturen in der Höhle Chauvet-Pont-d’Arc sind „ein außerordentliches Jahre alt Zeugnis der ersten Schritte des Menschen im Abenteuer Kunst“, sagt die französische Kultusministerin Fleur Pellerin.
Foto von Stephen ÁlvarezDer 29,6 Zentimeter hohe Löwenmensch aus der Höhle Hohlenstein-Stadel ist die älteste Figur, die keine Nachbildung der Natur ist, sondern komplett der Vorstellungskraft eines Menschen entsprang.
Foto von Yonne Mühleis, LandESAmt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium StuttgartAuf diesem berühmten Fresko (Ausschnitt) in der Höhle von Chauvet in Frankreich sind neben gehörnten Pflanzenfressern auch damals selten gezeichnete Raubtiere zu sehen. Seit Juni 2014 ist die Höhle Weltkulturerbe.
Foto von Stephen Álvarez