Galerie: Astana - die neue Hauptstadt Kasachstans
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:31 MEZ

Dekorative Blumenbeete auf dem Nurschol-Boulevard
Foto von Gerd LudwigAqmola, 1985, das 1998 in Astana umgetauft und zur neuen Hauptstadt ernannt wurde.
Foto von M. Chumin, A. Pavsky, ITAR-TASSDie Hauptstadt von Kasachstan ist das Gegenteil von Bescheidenheit. Nachts ändern die Regierungsgebäude laufend ihre Farbe. Der Präsidentenpalast kommt als grelle Kopie des Weißen Hauses in Washington daher.
Der britische Stararchitekt Norman Foster ist einer von vielen Ausländern, die die Skyline der Stadt prägten. In dem von ihm entworfenen purpurfarbenen Freizeittempel Khan Shatyr gibt es einen Sandstrand und ein Wellenbad.
Von links oben nach rechts unten:
das Parlamentsgebäude (rot und blau), die Zentrale des staatlichen Konzerns Samruk Kazyna (grün) und der Bajterek-Turm;
der Freizeit- und Einkaufspark Khan Shatyr;
der Präsidentenpalast;
die Zentrale des Öl- und Gaskonzerns Kazmunaygas.
Foto von Gerd LudwigGrün leuchtend, erhebt sich der Bajterek-Turm über dem zentralen Platz von Astana. Das 97 Meter hohe Wahrzeichen der Hauptstadt symbolisiert einen Baum, der in seinem Wipfel ein goldenes Ei trägt. In den Legenden der Kasachen legt Samruk, ein heiliger Vogel, jedes Jahr ein goldenes Ei in die Krone einer Pappel.
Foto von Gerd LudwigIn massivem Gold hat Staatspräsident Nursultan Nasarbajew auf der Aussichtsplattform des Bajterek-Turms seinen Handabdruck hinterlassen. Besucher nutzen hier vor allem die seltene Chance, so mit ihrem Staatsoberhaupt in Fühlung zu gehen.
Foto von Gerd LudwigZu bestimmten Anlässen ertönt die Nationalhymne, wenn die Besucher ihre Hände in den Handabdruck legen. Die Hymne soll der Präsident selbst verfasst haben.
Foto von Gerd LudwigDer Palast des Friedens und der Harmonie ist eine 61 Meter hohe Pyramide, konzipiert von Norman Foster. Er bietet Anhängern aller Religionen Raum zum Gottesdienst.
Foto von Gerd LudwigFlankiert von traditionell gekleideten kasachischen Tänzerinnen wartet eine Braut darauf, dass der Schleier gelüftet wird. Soeben hat sie in diesem pompösen Hochzeitspalast ihr Jawort gegeben. Das Fest beginnt, sobald sich der Schleier hebt.
Foto von Gerd LudwigSelbst in modernen Familien wird die kasachische Tradition hochgehalten. Diese ernste junge Braut lässt sich für eine Abschiedszermonie im Haus ihrer Eltern vorbereiten. Später wird zu den Trinksprüchen fermentierte Stutenmilch gereicht.
Foto von Gerd LudwigDie Astanier machen das Beste aus ihrem kurzem Sommer: Am Strand des Esil präsentieren junge Männer ihre athletischen Körper vor den im Sand liegenden Zuschauerinnen. Am Steinufer auf der anderen Seite des Flusses sitzen gern die Angler.
Foto von Gerd LudwigEin heruntergekommenes Einfamilienhaus erinnert an eine vergangene Ära, in der die als Aqmola bekannte Stadt noch ein Außenposten der russischen und sowjetischen Reiche war. Viele dieser Holz-und-Mörtel-Häuser sind abgerissen worden, um Platz für moderne Hochhäuser - wie das im Hintergrund - zu machen.
Foto von Gerd LudwigDiese Kartenspieler im Park wuchsen wie Tausende gebildeter, junger Fachleute in anderen Teilen Kasachstan auf und zogen in die Kapitale, weil sie ihnen vielzählige Möglichkeiten versprach. Ein Babyboom hat die Zuwanderung noch begleitet.
Foto von Gerd LudwigGogo-Tänzerinnen spreizen die Beine auf der Bar des Fashion Club, einem der angesagtesten von Astanas dutzenden Diskotheken. Die geschäftigste Zeit ist am Wochenende zwischen 1 Uhr und 3 Uhr morgens. Dann sind die Tanzflächen proppenvoll und die Luft ist geschwängert mit dem Rauch der Wasserpfeifen.
Foto von Gerd LudwigNun sesshaft, feiern Kasachen ihr nomadisches Kulturerbe bei Festen wie diesem Kulturfestival in Astana. Junge Frauen schaukeln, während andere zwischen Jurten und Musikvorführungen umherschlendern und fermentierte Stutenmilch kaufen.
Foto von Gerd Ludwig