Galerie: Deutschlands wilde Wölfe
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:30 MEZ

Diese kleinen Wolfswelpen sind etwa 8-10 Wochen alt. In diesem Alter unternehmen sie bereits kurze Exkursionen in der Nähe der Wolfshöhle, die meist gut geschützt im Wald liegt. Die Zeit zwischen den Mahlzeiten verbringen die Welpen gerne damit zu spielen oder die Umgebung zu erkunden.
Foto von Axel Gomille
Ein Jährlingswolf passt auf seine jüngeren Geschwister auf - er ist gewissermaßen ihr Babysitter. So haben die alten Wölfe mehr Zeit, um sich auszuruhen oder zu jagen.
Foto von Axel Gomille
Militärische Sperrgebiete spielen bei der Rückkehr der Wölfe eine wichtige Rolle. Obwohl viele dieser Flächen bis heute intensiv genutzt werden, sind meist so groß, dass sie den Tieren auch bei Manövern sichere Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Foto von Axel Gomille
Die Spur eines Wolfswelpen überlagert den Reifenabdruck eines Militärfahrzeugs. Viele Wölfe, die später durch Deutschland streifen, sind in militärischen Sperrgebieten aufwachsen.
Foto von Axel Gomille
Der Truppenübungsplatz Oberlausitz beherbergt neben Wölfen auch viele andere seltene Tierarten. Brandschutzstreifen sollen verhindern, dass sich bei Manövern entstehende Feuer ausbreiten. Sie sind mit Spuren übersät, die erahnen lassen, wie viele Tiere in dem Gebiet leben.
Foto von Axel Gomille
Die Reste alter Mahlzeiten wie etwa Knochen sind beliebte Spielzeuge, die fast jeder junge Wolf haben möchte und so Anlass zum Streit bieten.
Foto von Axel Gomille
Übermütig verlassen die junge Wölfe ihr Versteck im Wald, um auf offeneren Flächen herumzutoben. Sich gegenseitig zu ärgern und Fangen spielen, sind von Anfang an die liebsten Beschäftigungen der Welpen.
Foto von Axel Gomille
Auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow in Sachsen-Anhalt rastet ein Wolf vor dem Wrack eines zerschossenen Panzers. Obwohl die Tiere sich immer häufiger auch in der Kulturlandschaft niederlassen und erfolgreich Welpen aufziehen, liegen viele Wolfsreviere nach wie vor in militärischen Sperrgebieten.
Foto von Axel Gomille
Die spielerischen Auseinandersetzungen junger Wölfe können recht wild ausfallen. Wenn sich ein Wolf bedrängt fühlt, weist er seine Geschwister in ihre Schranken. Eine deutliche Körpersprache ist wichtig für die Verständigung unter den Artgenossen.
Foto von Axel Gomille