
Die kolorierte Elektronenmikroskop-Aufnahme zeigt die filigranen Ketten einer Streptokokken-Laborprobe. Manche Infektionen verlaufen tödlich, viele Stämme aber sind harmlos. Die Bakterien leben in unserem Körper – wie Tausende andere.
Foto von Martin Oeggerli mit Unterstützung der School Of Life Sciences, FhnwDiese Viren, Phagen genannt, infizieren Bakterien. Sie sind zahlreicher als alle Lebensformen der Erde. Es gibt wohl mehr Phagen als Sterne im Universum: Billionen allein in und auf uns.
Foto von Institut für Mikrobiologie, Biozentrum der Universität Basel, Photo Researchers Inc.Eine Penibacillus-vortex-Kolonie formt eine Art Fächer, dessen Arme auf Nahrungssuche gehen. Bakterien können gemeinsam aktiv werden. Sie kommunizieren dabei über chemische Signale.
Foto von Eshel Ben-Jacob, Inna BrainisDie winzigen grünen Cyanobakterien prägten die Erdgeschichte: Sie erzeugten die sauerstoffreiche Atmosphäre unseres Planeten. Urtürmliche Formen entwickelten sich zu Chloroplasten, den Zellbestandteilen, die in Pflanzen die Fotosynthese bewirken.
Foto von Steve Gschmeissner, Photo Researchers Inc.Viele sind noch nicht bekannt. Andere helfen, Nahrung zu verdauen, Nährstoffe aufzunehmen und die Darmwände zu schützen. Sie steuern womöglich auch unser Gewicht und wehren Autoimmunkrankheiten ab.
Foto von Martin Oeggerli mit Unterstützung der School Of Life Sciences, Fhnw