Galerie: Norbert Rosing - Küsten wie gemalt
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:30 MEZ
Die Kreideküste ist das Wahrzeichen der Insel Rügen. Sie entstand vor rund 70 Millionen Jahren, als sich hier über lange Zeit Muschelkrebse und andere Organismen in einem flachen Schelfmeer der Urzeit ablagerten.
Wie Pfannkuchen liegen die Werder-Inseln vor der Halbinsel Zingst. Sie gehören zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Im Frühjahr und Herbst rasten hier Zehntausende Kraniche: ein Fest für Ornithologen.
Natürliche Sanddünen schützen die Ost- und Nordfriesischen Inseln - wie hier Sylt - vor der Nordsee. Wind und Erosion formen die von Strandhafer, Strandroggen und Stranddistel bewachsenen Hügel ständig neu.
Nur selten sind die Winter so kalt, dass Eisschollen das Watt sprenkeln. Auf Hooge und den anderen Halligen Schleswig-Holsteins stehen die Häuser seit je auf Warften, kleinen Hügeln, um sie vor Sturmfluten zu bewahren.
Mit aller Macht wird das Wasser vom Wind gegen die Küste gepeitscht.
Vor Westerhever auf der Halbinsel Eiderstedt scheint sich das Watt bei Niedrigwasser bis zum Horizont zu erstrecken.
40 Kilometer vom Festland ragt der rote Fels von Helgoland aus der Nordsee. Hier rasten und brüten rund 240 Vogelarten – Möwen wie auch Lummen und Basstölpel.
Die Langzeitbelichtung zeichnet einen sanften Ton auf die Ostsee bei Zingst. Buhnen aus Holzpfählen brechen hier die Kraft der Wellen. Im Laufe der Jahrhun derte haben die Menschen gelernt, sich vor der Macht der See zu schützen.