Galerie: Wie Schnee- und Eisalgen die Gletscher schmelzen lassen
Veröffentlicht am 20. Feb. 2018, 10:26 MEZ

Auf Gletschern wie diesem auf Spitzbergen ist die Mikrobiologin Stefanie Lutz unterwegs, um Schnee- und Eisalgen für ihre Forschung am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam zu sammeln.
Foto von GFZ, Stefanie LutzBei ihren Expeditionen sammelt Stefanie Lutz Proben mit Schnee- und Eisalgen – bis zu 20 Kilo jeden Tag.
Foto von GFZ, Liane G. BenningEine Probe mit Schneealgen, die den Schnee auf Gletschern im Sommer rot färben.
Foto von GFZ, Stefanie LutzDie Forschungsstation auf Spitzbergen. Bei ihrer Expedition dort ist Stefanie Lutz von der National Geographic Society gefördert worden.
Foto von GFZ, Stefanie LutzVon der Forschungsstation aus unternahm Stefanie Lutz jeden Tag Wanderungen auf die umliegenden Gletscher.
Foto von GFZ, Liane G. BenningWährend der Expedition auf Grönland hat Stefanie Lutz zwei Wochen in einem Forschungscamp übernachtet.
Foto von GFZ, Stefanie LutzEin Hubschrauber brachte die Wissenschaftler auf Grönland zum Camp und zum Sammeln der Proben auf die Gletscher.
Foto von GFZ, Stefanie LutzDer Blick vom Hubschrauber aus auf Grönland.
Foto von GFZ, Stefanie LutzIm großen Zelt des Camps sind Labor und Küche untergebracht, in den kleinen wird geschlafen.
Foto von GFZ, Stefanie Lutz