Galerie: Diebe im Museum – spektakulärer Kunstraub vor berühmter Kulisse
Veröffentlicht am 17. Mai 2018, 15:02 MESZ

Das Isabella Stewart Gardner Museum in Boston ist wegen seines wundervollen Innenhofes als Gebäude bekannt, bei dem das „Innere nach außen gekehrt wurde“. Im Jahr 1990 wurden 13 Gemälde im Gesamtwert von 500 Millionen US-Dollar (ca. 423 Millionen Euro) aus dem Gardner gestohlen. Dabei handelt es sich um den größten Kunstraub der US-Geschichte.
Foto von David L Ryan, The Boston Globe/Getty ImagesEin leerer Rahmen zeigt die Stelle, wo Rembrandts „Christus im Sturm auf dem See Genezareth“ einst im Gardner hing. Vermeers „Das Konzert“ war ein weiteres Gemälde, das bei dem Raub von 1990 gestohlen wurde. Es ist mit einem Wert von 200 Millionen US-Dollar (ca. 170 Millionen Euro) das teuerste vermisste Kunstwerk der Welt.
Foto von M. Scott Brauer, The New York Times, ReduxDer Eingang des Louvre wird nachts beleuchtet. Das größte Kunstmuseum der Welt wurde 1911 ausgeraubt, als die Sicherheitsmaßnahmen im Louvre noch wesentlich lockerer waren.
Foto von Robert Harding Picture Library, National Geographic CreativeDas wohl berühmteste Kunstwerk der Welt, die „Mona Lisa“, wird inzwischen hinter dickem Plexiglas und einer Absperrung aus Holz gezeigt, um es vor den 15.000 Besuchern zu schützen, die jeden Tag durch den Louvre schlendern.
Foto von Pierre Adenis, Laif, ReduxDas Mahmoud-Khalil-Museum in Kairo wurde nach einem ehemaligen Premierminister benannt und ist bekannt für seine Sammlung impressionistischer und post-impressionistischer Kunstwerke. Es wurde in den Jahren 1978 und 2010 ausgeraubt.
Foto von Khaled Desouki, AFP/Getty ImagesDas post-impressionistische Gemälde „Mohnblumen“, auch bekannt unter dem Namen „Vase mit Blumen“ wurde zweimal aus dem Mahmoud-Khalil-Museum gestohlen. Sein Wert liegt bei mindestens 50 Millionen US-Dollar (ca. 42 Millionen Euro) und es ist bis heute verschwunden.
Foto von Art Collection 2, AlamyDas Musée des beaux-arts de Montréal (Montreal Museum of Fine Arts oder MMFA) wurde im Jahr 1972 Schauplatz des „Skylight Caper“: Bewaffnete Räuber stiegen durch ein Dachfenster (engl.: skylight) ein und machten sich mit Gemälden und Schmuck im Wert von 2 Millionen US-Dollar (ca. 1,7 Millionen Euro) davon.
Foto von David Giral, AlamyDer damalige PR-Leiter sieht sich Fotos von den 18 im Jahr 1972 gestohlenen Gemälden an. Aufgrund ihrer dramatischen Einbruchmethode ging die Polizei davon aus, dass die Diebe erfahrene Mitglieder eines internationalen Verbrecherrings waren.
Foto von Bettmann Archive, Getty ImagesDas Fälschermuseum in Wien stellt Fälschungen berühmter Meisterwerke aus.
Foto von Museum of Art FakesEine der Fälschungen an den Wänden des Fälschermuseums ist „Bei der Kupplerin“. Man geht davon aus, dass sie von Han van Meegeren angefertigt wurde.
Foto von Paul Fearn, Alamy