Historische Kopfbedeckungen: Gut behütet durch die Zeit
Ein Blick in die Fotoarchive offenbart die große Vielfalt an Hüten, Mützen, Kappen und Tüchern, die Köpfe aus aller Welt zieren.
Von Heather Brady
Veröffentlicht am 15. Juni 2018, 12:19 MESZ

Eine junge Frau aus der französischen Stadt Les Sables-d’Olonne trägt einen hohen Kopfschmuck aus weißem Stoff mit Rosenmustern.
Foto von Jules Gervais Courtellemont, National Geographic CreativeZwei Frauen posieren mit ihren Töchtern in ihrer traditionellen Tracht der niederländischen Provinz Zeeland.
Foto von Wilhelm Tobein, National Geographic CreativeEin Mann aus dem Zilltertal in Österreich trägt einen kunstvoll gefertigten Hut, der mit Federn, Blumen und goldenen Quasten geschmückt ist.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeEine Frau im französischen Saone et Loire trägt die traditionelle Kopfbedeckung der Burgunden im frühen 20. Jahrhundert. Die Burgunden zählten zu den Ostgermanen, die im 5. Jahrhundert in Gallien einfielen und das Burgundenreich gründeten.
Foto von Jules Gervais Courtellemont, National Geographic CreativeEin junges serbisches Paar in Bosnien in eleganter, aufwändiger Gewandung, zu der auch ein schalenförmiger Hut gehört, der in vielen Kulturen der Welt in ähnlicher Form vorkommt.
Foto von Erdelyi, National Geographic CreativeEin Teppichhändler aus Turkmenistan trägt im frühen 20. Jahrhundert einen Telpek aus Wolle auf dem Kopf. Der Teppich, den er über seine Schulter gelegt hat, zeigt den Betrachtern, was er verkauft.
Foto von Maynard Owen Williams, National Geographic CreativeDer junge lebende Buddha von Guya, der im Alter von sechs Jahren ein Kloster leitete, trägt einen traditionellen tibetischen Hut, der oben spitz zuläuft.
Foto von Dr. Joseph F. Rock, National Geographic CreativeEine nomadische Frau aus Tibet in der Volksrepublik China trägt einen spitz zulaufenden Hut aus dickem, warmem Stoff.
Foto von Dr. Joseph F. Rock, National Geographic CreativeEine Frau aus dem österreichischen Bischofshofen posiert mit einem Hut, unter dessen Krempe Zierelemente zu sehen sind.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeEine bayerische Frau trägt im frühen 20. Jahrhundert einen Hennin – eine mittelalterliche, kegelförmige Kopfbedeckung für Frauen – und zieht ihre Handschuhe zurecht.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeEine österreichische Familie im frühen 20. Jahrhundert trägt Kleidung im Stile der Ära des Erzherzogs Johann von Österreich. Der Habsburger war auch als „steirischer Prinz“ bekannt.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeEine Frau posiert für ein Foto vor Vegetation in Ecuador. Sie trägt einen Hut mit einer breiten, nach oben gebogenen Krempe.
Foto von Jacob J. Gayer, National Geographic CreativeEine Nachfahrin europäischer und indigener Bewohner Südamerikas trägt einen weißen Hut, der an eine Melone erinnert – eine Kopfbedeckung, die oft von den indigenen Frauen Boliviens getragen wurde. Sie posiert in La Paz für ein Porträt.
Foto von Harriet Chalmers Adams, National Geographic CreativeDie Bediensteten eines Beamten im tibetischen Lhasa tragen Wollhüte und Ohrringe.
Foto von Shaoching H. Chuan, National Geographic CreativeEin Pfeife rauchender Österreicher trägt traditionelle Lederhosen und einen großen Hut.
Foto von A. Nielen, National Geographic CreativeEin Österreicher mit einem Alpenhut, der mit Federn verziert ist.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeEine Französin aus der Bretagne posiert für ein Porträt. Ihre helle Kopfbedeckung ist mit kunstvollen Mustern und Bändern verziert. Die Hüte aus dieser Region spiegeln oft ihre Tradition der Spitzenherstellung wider.
Foto von Jules Gervais Courtellemont, National Geographic CreativeEin Mann und eine Frau aus Otavalo in Ecuador mit schalenförmigen Hüten.
Foto von Jacob J. Gayer, National Geographic CreativeZwei Jungen der Shan in Myanmar tragen Hüte, die mit Quasten und Stoffbüscheln verziert sind.
Foto von W. Robert Moore, National Geographic CreativeZwei junge Männer tragen in diesem Foto aus dem späten 19. Jahrhundert Hüte aus robustem Stoff. Ihre Aufgabe ist es, Hühner zu fangen und sie für einen chinesischen Bürokraten zuzubereiten.
Foto von Charles Harris Phelps, National Geographic CreativeEine Frau in Kleidung aus Satin und Seide steht in einem Innenhof in Tunesien. Ihr spitz zulaufender Hut wird durch die Tücher betont, die um ihren Kopf gewickelt sind und an ihrem Rücken herabhängen.
Foto von Lehnert and Landrock, National Geographic CreativeAmanullah Khan, der von 1919 bis 1929 erst Emir und dann König von Afghanistan war, posiert auf diesem Bild aus dem frühen 20. Jahrhundert in einem langen Umhang und einem Hut mit einer großen Feder.
Foto von Haji Mirza Hussein, National Geographic CreativeEin Mann an der Grenze zwischen Alaska und Kanada trägt einen Hut mit einem Netz, das ihn vor Insekten schützen soll.
Foto von T. Riggs Jr., National Geographic CreativeDiese beiden norwegischen Kinder, die im frühen 20. Jahrhundert in die USA eingewandert sind, tragen traditionelle Kleidung und Kopfbedeckungen.
Foto von Frederic C. Howe, National Geographic CreativeZwei persische Fakire tragen Kleidung, die ihnen auf ihren weiten Reisen treue Dienste leistet, wenn sie von Dorf zu Dorf ziehen, um die Leute mit Gesang und Tanz zu unterhalten.
Foto von National Geographic CreativeEine Frau bei Kefisia in Griechenland posiert in der typischen Kleidung der Menschen von Chalkidiki. Die Region im Norden Griechenlands ist für ihre Halbinseln und ihre Sandstrände bekannt.
Foto von Maynard Owen Williams, National Geographic CreativeIm rumänischen Bukarest sitzen zwei Mädchen in Badeanzügen mit farblich passenden Hüten in der Sonne.
Foto von Wilhelm Tobien, National Geographic CreativeEine verheiratete Frau posiert in Bethlehem für ein Foto. Auf dem Kopf trägt sie eine traditionelle Kopfbedeckung namens Shatweh – einen Hut, der mit Münzen geschmückt ist. Darüber liegt ein weißes Tuch.
Foto von Maynard Owen Williams, National Geographic CreativeZwei junge Mädchen in traditioneller Tracht der Niederlande auf der Insel Marken, die zur Provinz Nordholland zählt.
Foto von A.W. Cutler, National Geographic CreativeBuddhistische Nonnen Anfang des 20. Jahrhunderts tragen Songnaks auf dem Kopf und laufen mit Wanderstöcken durch die Landschaft in der Nähe von Seoul, Korea. Die kegelförmigen Hüte wurden im 19. und 20. Jahrhundert von buddhistischen Nonnen und Mönchen in Korea getragen.
Foto von William Wisner Chapin, National Geographic CreativeMandschuren in China tragen elegante Kleidung aus Seide und Pelzhüte, um ihren sozialen Status zu zeigen.
Foto von Underwood And Underwood, National Geographic CreativeDer Forscher Joseph Rock trägt traditionelle tibetische Kleidung und posiert damit für ein Bild im buddhistischen Jonê-Kloster in der chinesischen Provinz Gansu.
Foto von Dr. Joseph F. Rock, National Geographic CreativeZwei junge Französinnen mit einfachen weißen Hauben posieren für ein Porträt auf einer Straße in der Bretagne.
Foto von Crete, Ltd., National Geographic CreativeDer Haupttänzer, der in den 1920ern den Tanz des Schwarzen Hutes im chinesischen Yongning-Kloster aufgeführt hat, trägt eben jenen berühmten Hut. Der Tanz war ein komplexes tibetisches Ritual, das mentale Barrieren abbauen sollte, die Leid verursachen. Seine Aufführung nahm mehrere Tage in Anspruch.
Foto von Dr. Joseph F. Rock, National Geographic CreativeEine Frau mit festlicher Kleidung und einem schwarzen Hut lehnt sich im portugiesischen Braga an einen Stein.
Foto von W. Robert Moore, National Geographic CreativeEin erfahrener Bergführer auf der Zugspitze raucht eine Pfeife. Er trägt einen Alpenhut und hat ein Seil um seine Schulter gelegt.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeEine Gruppe Österreicher mit breitkrempigen Hüten läuft in traditioneller Kleidung auf einer Landstraße in der Steiermark.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeEine Mapuche aus Chile trägt fein gearbeiteten Silberschmuck an ihrer Kleidung und ihrer Kopfbedeckung.
Foto von W. Robert Moore, National Geographic CreativeEine Frau in Schwälmer Tracht hält Blumen in den Händen.
Foto von Hand Hildebrand, National Geographic CreativeEin bulgarisches Mädchen hebt den Kopf für dieses Foto etwas an, damit die breite Krempe ihres Hutes ihr Gesicht nicht verdeckt.
Foto von Hester Donald Jenkins, National Geographic CreativeEine Frau aus Rattvik in Schweden posiert auf einem Felsen im Wald. Sie trägt einen kleinen schwarzen Hut, dessen Nähte mit rotem Garn verziert sind.
Foto von Gustav Heurlin, National Geographic CreativeEine bayerische Frau posiert für ein Bild an einem Zaun im Vorgarten eines Hauses in Deutschland. Sie trägt einen besonders flachen, schwarzen Hut.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeAuf diesem Porträt einer alten Yi-Frau in der chinesischen Provinz Yunnan erkennt man besonders den großen Hut gut, der in der Mitte abgeflacht ist – eine typische Form für die Hüte der Yi.
Foto von Dr. Joseph F. Rock, National Geographic CreativeEin österreichischer Mann in einer Wachuniform posiert mit seiner Pfeife.
Foto von Hans Hildebrand, National Geographic CreativeDrei persische Jungen in traditioneller Kleidung und Hüten posieren für ein Porträt.
Foto von H.R. Skyes, National Geographic Creative