
Die oberen Augenlider und die Schnauze des malaysischen Zipfelkrötenfroschs (Megophrys nasuta)...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Männliche Syrische Steinböcke (Capra nubiana) setzen bei Dominanzkämpfen ihre langen Hörner ein....
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Die treffend benannte Spitznasennatter (Rhynchophis boulengeri) trägt am Ende ihrer Schnauze einen...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Die besonders langen Hörner des Spießbocks machen die Tiere zu beliebten Zielen von Trophäenjägern....
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Die Schraubenziege (Capra falconeri) wird von Trophäenjägern gejagt, weshalb sie in ihrem gesamten...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Wie der Name schon verrät, ist das Vierhornchamäleon (Chamaeleo quadricornis) mit vier kleinen...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Sowohl männliche als auch weibliche Rappenantilopen (Hippotragus niger) verfügen über ein Paar...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Diese männliche Schneeziege zeigt ihre kurzen, kompakten Hörner. Die Tiere leben auf den höchsten...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Gabelböcke besitzen einzigartige gegabelte Hörner, die bis zu 25 Zentimeter lang werden können....
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Zwei Säbelantilopen führen ihre langen, spitzen Hörner vor. Die eindrucksvollen Stirnwaffen können...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Das Ostafrikanische Spitzmaulnashorn trägt ein eindrucksvolles Paar Hörner zur Schau. Wilderer...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Die „Hörnchen“ dieses Hornfrosches sind eigentlich nur besonders lange und spitze Augenbrauen. Mit...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Das Dall-Schaf streift durch die subarktischen Bergregionen von Alaska und Kanada. Die Männchen...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Riesen-Elenantilopen haben eine auffällige Färbung und eng gewundene Hörner, die bis zu 1,20 Meter...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Der schimmernde Käfer Phanaeus vindex ist durch seine Regenbogenfärbung und das ungewöhnlich lange...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Die Mendesantilope – auch Addax – lebt nur in der Sahara und Teilen Marokkos. Zwischen ihren zwei...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Männliche Dreihornkäfer (Chalcosoma atlas) verfügen über drei lange, schlanke Hörner, die sie in...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Der Zapfenguan (Oreophasis derbianus) ist kein echter Guan. Die Vögel tragen einen leuchtend roten...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Eine Hirschziegenantilope des Ellen Trout Zoo streckt den Kopf gen Kamera. Alle Männchen der Art...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Nicht alle, aber die meisten Wüsten-Hornvipern haben „Hörner“. Die giftigen Tiere schlängeln sich...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Die Raupen der Pfauenspinner-Art Citheronia regalis sehen vielleicht stachelig aus, sind aber...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark
Die Texas-Krötenechse (Phrynosoma cornutum) ist gut gerüstet, um sich gegen Fressfeinde zu...
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark