Galerie: Eine kulinarische Reise durch Slowenien
Feldfrische Zutaten sind in Slowenien eine Selbstverständlichkeit, was das Land zum perfekten Reiseziel für Genießer macht. Vom Mittelmeer bis zu den Bergen warten an jeder Ecke kulinarische Überraschungen.
Veröffentlicht am 14. Jan. 2019, 12:07 MEZ

Ana Roš steht in ihrem biodynamischen Garten hinter ihrem Restaurant Hiša Franko in Kobarid. Ana hat sich den Ruf einer der besten Köchinnen der Welt erarbeitet, indem sie der traditionellen slowenischen Küche einen einzigartigen, modernen Touch verpasst hat.
Foto von Ciril JazbecIn der Küche ihres Restaurants Hiša Franko gibt Küchenchefin Ana Roš kulinarische Weisheiten an ihren Freund und Fotografen Ciril Jazbec weiter.
Foto von Julian HantonIn dieser Pfanne brutzelt frisches Gemüse aus dem biodynamischen Garten des Hiša Franko, bevor es es in einem köstlichen Gericht verarbeitet wird.
Foto von Ciril JazbecIm Hiša Franko lagern in den Regalen Laibe von traditionell slowenischem Käse.
Foto von Julian HantonDie sonnendurchfluteten Straßen von Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. In weniger als zwei Stunden ist man von hier aus hoch oben in den Bergen, an der Küste oder auf Entdeckungsreise in einem Höhlensystem tief unter der Erde.
Foto von Ciril JazbecDer Geschmack der slowenischen Berge (im Uhrzeigersinn von oben): Sahneschnitte aus Bled; Wildfleisch mit Knödel aus Bohinj; Schneebirnenkompott; Čompe (Kartoffeln mit Quark)
Foto von Tomo JeseničnikDer Geschmack Zentralsloweniens (im Uhrzeigersinn von oben): gekochter Ochsenschwanz mit pražen krompir (Bratkartoffeln); Rinderbrühe mit Nudeln; gekochte Rinderzunge; Hüttenkäse-Pfannkuchen mit Estragon aus Ljubljana
Foto von Tomo JeseničnikDer Geschmack des pannonischen Slowenien: Prleška tünka (in Schmalz eingelegtes Fleisch aus dem Holzfass), Prekmurski bograč (Fleischeintopf aus dem Übermurgebiet), Dödöle (Stampfkartoffeln), Prekmurska gibanica (Schichtdessert aus dem Übermurgebiet)
Foto von Tomo JeseničnikDer Geschmack des mediterranen Slowenien (von links nach rechts): Šelinka (Suppe mir Sellerie); Wolfsbarsch aus Piran; fritole und kroštole (Dessert aus Schmalzgebäck)
Foto von Tomo JeseničnikBosman (Hochzeitsbrot); Kranjska klobasa (Krainer Wurst); Wolfsbarsch aus Piran; Muscheln; Potica (Gebäck) mit Estragon; Schichtdessert aus dem Übermurgebiet; Sauerkraut und Steckrüben mit Kruste; Štruklji (Strudel mit Hüttenkäsefüllung)
Foto von Tomo JeseničnikDieser Inhalt wird von unserem Partner präsentiert. Er spiegelt nicht notwendigerweise die Ansichten von National Geographic oder dem Redaktionsteam wider.
