Galerie: Weltraum, Mond und Sterne: Die schönsten Himmelsbilder im März
Veröffentlicht am 1. Apr. 2019, 14:14 MESZ

Die teilweise geöffnete Kuppel von einem Instrument des Very Large Telescope, das von der Europäischen Südsternwarte in Chile betrieben wird, sieht auf diesem Bild aus wie Pac-Man, der dabei ist, den Mond zu verschlingen.
Foto von Eso, Eric LagadecEin Instrument des Yepun-Teleskops (Teil des Very Large Telescope) erzeugt mit Hilfe von Lasern künstliche Leitsterne. Mit dieser Technik wird die Bildunschärfe korrigiert, um möglichst scharfe Teleskopaufnahmen zu erhalten.
Foto von S. Stroebele, EsoDie Silhouette des unbemannten SpaceX-Raumschiffs Dragon hebt sich vor dem leuchtenden Horizont der Erde ab. Die Aufnahme entstand während Demo-1, dem ersten Flug des kommerziellen Crewprogramms der NASA zur ISS.
Foto von NASAAm 3. März 2019 nähert das unbemannte SpaceX-Raumschiff Dragon der ISS an. In dieser Aufnahme ist die offene „Nase“ der Kapsel gut erkennbar. Nur wenige Momente später dockte sie am Harmony-Modul der Raumstation an.
Foto von NASADiese Aufnahme des gewaltigen Sternsystem Tau Canis Majoris wurde von der Europäischen Südsternwarte vor Kurzem zum Bild der Woche gewählt. Das System befindet sich in der Konstellation Canis Major, dem Großen Hund. Diese Sterne entstanden alle aus derselben Molekülwolke und haben daher eine ähnliche chemische Zusammensetzung.
Foto von EsoIn diesem Bild vom 21. März scheint sich der Mond zwischen den Beinen des Eiffelturms zu verstecken.
Foto von KENZO TRIBOUILLARD/AFP/Getty ImagesZur Tagundnachtgleiche am 21. März hängt die Sonne wie eine goldene Kugel über der Sonnenpyramide von Teotihuacán in Mexiko.
Foto von AP Photo, Marco UgarteIm mexikanischen Bundesstaat Yucatán versammelten sich zahlreiche Menschen an der archäologischen Maya-Stätte Dzibilchaltún, um die Tagundnachtgleiche zu feiern. Dort passiert die Sonne an diesem Datum eine Öffnung im Tempel der sieben Puppen.
Foto von HUGO BORGES/AFP/Getty ImagesZu Frühlingsbeginn schob sich der Vollmond über die Straßen von Peking in China. Erst 2030 fällt ein so großer Supermond wieder mit dem Datum der Tagundnachtgleiche im Frühjahr zusammen.
Foto von Zhao Yadan/VCG via Getty ImagesIn einer der dunkelsten Ecke des Sternbilds Orion verbirgt sich der Nebel NGC 1788. Diese „Kosmische Fledermaus“, wie das Objekt manchmal auch genannt wird, gleitet in 2.000 Lichtjahren Entfernung mit gespreizten Flügeln durch das All. Am 14. März veröffentlichte die Europäische Südsternwarte die bisher detaillierteste Aufnahme des Nebels.
Foto von EsoEine Langzeitbelichtungsaufnahme zeigt den Start der Rakete Long March-3B, die am 10. März im Kosmodrom Xichang ins All aufbrach, um den Kommunikationssatelliten ChinaSat 6C in eine Erdumlaufbahn zu bringen. Es war der 300. Start einer Rakete aus der Long-March-Reihe.
Foto von Wang Xu/VCG via Getty ImagesDie Sojus MS-12, die an der ISS angedockt ist, gleitet mitsamt der Raumstation über die verschwommenen Lichter der östlichen USA. Am 14. März brachte das Raumschiff erfolgreich die Astronauten Aleksey Ovchinin, Nick Hague und Christina Koch zur ISS.
Foto von NASADas brandneue SPECULOOS-Teleskop der Europäischen Südsternwarte machte vor Kurzem diese Aufnahme des Lagunennebels. Die Anlage aus insgesamt vier Teleskopen wurde speziell dafür entwickelt, erdähnliche Planeten im Orbit naher Sterne zu entdecken.
Foto von EsoDie Sonne geht hinter dem Kapitol in der US-Hauptstadt Washington, D.C. auf, als die Tagundnachtgleiche näher rückt.
Foto von Clarence Holmes Photography / Alamy Stock PhotoAm 6. März wurde der Mars Lander InSight von der NASA Zeuge einer Sonnenfinsternis auf dem Mars: Der Mond Phobos schob sich vor die Sonne und verdunkelte die Oberfläche rund um den Lander.
Foto von NASA, JPL Cal-tech