Galerie: Forscher rekonstruieren Ötzis fieberhaften letzten Aufstieg
Veröffentlicht am 1. Nov. 2019, 11:38 MEZ

Der Bergsteiger Reinhold Messner (rechts) und ein Kollege untersuchen die mumifizierten Überreste von Ötzi nach dessen Entdeckung 1991.
Foto von Paul Hanny, Gamma-Rapho, GettyForscher untersuchen die Überreste der 5.300 Jahre alten Gletschermumie auf Hinweise, die über sein Leben und seinen Tod Aufschluss geben können.
Foto von Robert Clark, Nat Geo Image CollectionEine Rekonstruktion des Manns vom Tisenjoch, der in seinen Vierzigern verstarb.
Foto von Robert Clark, Nat Geo Image CollectionAn Ötzis Körper fanden die Forscher mehr als 60 Tätowierungen, darunter auch dieses Kreuz in der Nähe seines Knies.
Foto von Robert Clark, Nat Geo Image CollectionÖtzis Dolch hatte eine Klinge aus Feuerstein und steckte in einer Scheide aus Grasgeflecht.
Foto von Robert Clark, Nat Geo Image CollectionSchäfer überqueren den Gebirgspass in den Alpen, in dem die Gletschermumie gefunden wurde.
Foto von Kenneth Garrett, Nat Geo Image CollectionÖtzi und seine Artefakte werden seit 1998 im Südtiroler Archäologiemuseum im italienischen Bolzano (Bozen) aufbewahrt.
Foto von Robert Clark, Nat Geo Image CollectionGalerie: Tutanchamun, Nofretete und ein verzweigter Stammbaum
Galerie: 13 Bilder, die den Zauber und Nervenkitzel der Archäologie zeigen
Galerie: 3.500 Jahre alte ägyptische Gräber mit Mumie und Totenmasken entdeckt
Galerie: Ältestes Weinbaugebiet bei 8.000 Jahre alter Siedlung entdeckt
Galerie: Bergbau vor 11.000 Jahren: Abstieg ins Dunkel für heiligen Ocker