Blick ins Buch: Die Schönheit der Vögel
Veröffentlicht am 2. Jan. 2020, 12:13 MEZ
Ein Westlicher Buschhäher sucht die Landschaft ab.
In Guyana nimmt eine Hoatzin-Mutter ihr Küken unter ihre Fittiche.
Foto von Flip de Nooyer, 2004
Drei Steinkauz-Küken blicken aus einem zerbrochenen Scheunenfenster.
Foto von Robert Reijnen, 2004
Eine Spitzschwanzammer klammert sich akrobatisch an trockene Schilfrohre in einem Sumpf.
Die aufgehende Sonne begrüßt ein Eistaucher-Pärchen auf dem Moose Lake in Minnesota.
Ein Galápagos-Pinguin bei der Beutejagd in den seichten Küstengewässern vor der Küste der Insel Bartolomé.
Ein junger Habicht schlägt unmittelbar vor dem Abflug mit seinen Flügeln.
Foto von Michael S Quinton, 1994
Schwarzbrauenalbatros-Junge warten im »Steingarten« auf den Falklandinseln auf ihre futterbringenden Bruteltern.
Ein flauschiger junger Tölpel in Australien entfernt sich von seinem Nest.
Ein Wanderalbatros winkelt seine beeindruckenden Schwingen an, während er sich unweit von Südgeorgien zum Abheben anschickt. Einmal in der Luft, legt er in stundenlangem Gleitflug Hunderte von Kilometern pro Tag zurück. Diese Vogelart folgt selten einem bestimmten Kurs, bringt es aber innerhalb eines Jahres auf bis zu 160 000 Flugkilometer. Albatrosse sind auch für ihre Langlebigkeit bekannt. Im Januar 2018 kehrte ein Laysanalbatros-Weibchen namens Wisdom (inzwischen 67 Jahre alt) zu seinem Brutplatz auf dem Midway-Atoll zurück und zog mit seinem derzeitigen Partner ein weiteres Küken auf. Wisdom – mittlerweile eine Legende unter Vogelforschern – hat bereits 35 Küken aufgezogen und viele ihrer Paarungspartner überlebt. Seit 1956 hat sie an die 4,8 Millionen Flugkilometer zurückgelegt; damit ist sie quasi sechs Mal auf den Mond und wieder zurückgeflogen.
Foto von Yva Momatiuk und John Eastcott, 2007