Galerie: Aufnahmen von Deutschlands historischen Freibädern
Wenn die heißen Sommertage kommen, zählt vor allem eins: Abkühlung im Wasser! Freibäder sind beliebte Anlaufstellen – seit mehr als hundert Jahren. Historische Aufnahmen zeigen bis heute beliebte Bäder.

Das Felsenbad Pottenstein im Jahr 1942. In den Kriegsjahren stellten Freibäder einen Zufluchtsort dar, an dem der schwere Alltag für einen Moment in den Hintergrund rücken konnte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnten Freibäder immer wieder Besucherrekorde verzeichnen.
Luftaufnahme vom Felsenbad Pottenstein im Jahr 1942. Die damaligen Betonschwimmbecken wurden bei Sanierungsarbeiten im Jahr 2001 durch einen Naturteich ersetzt.
Auf dieser historischen Zeichnung ist das Wakenitz-Ufer im Jahr 1826 dargestellt. Das Bad, das auf Holzstelen gebaut wurde, ist ein Vorläufer des Naturbades Falkenwiese, das 1899 eröffnete.
Luftaufnahme vom Neubau des Moorbad Oberstdorf um 1930. Das Wasser des Bades stammt aus einem anliegenden Weiher, der in einer Moorlandschaft liegt.
Das Herrenbecken im alten Moorbad in Oberstdorf im Jahr 1928. Das 1883 erbaute Bad hatte – bedingt durch seine Lage an Land und nicht an einem See oder Fluss – Schwimmbecken aus Holz.
Das Strandbad Wannsee um 1926: Während der 1920er Jahre war der Ansturm auf den Wannsee so groß, dass das Bad kontinuierlich erweitert werden musste, um den Menschenmassen in den Sommermonaten gerecht werden zu können.
Eine Zeichnung des Schreberbads Leipzig aus dem Eröffnungsjahr 1866. Zu dieser Zeit war das Baden erst einmal nur Männern erlaubt.
Eine Postkarte – vermutlich aus den 1930er Jahren – zeigt die vielen Sonnenbadenden, die vom Strandbad mit seinem langen Sandstrand angezogen wurden.
Eine Aufnahme vom Damenbecken des Lorettobads, Jahr unbekannt. Das Freibad wurde 1886 um ein Damenbad erweitert, das bis heute besteht. Es ist das einzige Bad Deutschlands, das noch über ein separates Damenbecken verfügt.
Eine Anzeige vom 2. Juni 1842 in der Freiburger Zeitung mit der Bekanntmachung der ersten Badesaison im neu erbauten Lorettobad. Bis heute wird das älteste Freibad Deutschlands aktiv genutzt.
