Galerie: So lebte die Mittelschicht in Pompeji

Eine Räucherschale in Form einer Wiege aus dem Lararium-Haus. Lippen, Bart und Haare der dargestellten Figur sind ebenso gut zu erkennen, wie das bunte, geometrische Dekor.
Der Kultschrein – das sogenannte Lararium – befindet sich in einer Wandnische im Atrium des Wohnhauses. Er ist den Laren, den Schutzgöttern des Haushalts geweiht, unter dem Schrein "Lares", den Schutzgöttern des Haushalts, geweiht war, und darunter sind zwei Schlangen auf die Wand gemalt, die als Agathodämonen – gute Geister – Wohlstand und Glück symbolisieren. Die Malereien auf den umgebenden Wänden zeigen idyllische Landschaften, Pflanzen, Vögel und Jagdszenen.
Das neuentdeckte, möblierte Schlafzimmer des Lararium-Hauses mit einigen zurückgelassenen Gegenständen. Um die Holzmöbel zu rekonstruieren, die sich in den Zimmern des Hauses befanden, füllten die Archäologen Hohlräume im Tuffgestein mit Gips und legten die entstandenen Formen nach dessen Erhärtung vorsichtig frei.
In einer Holztruhe im Schlafzimmer, die die ehemaligen Hausbesitzer vor ihrer Flucht ausgeräumt und nicht wieder verschlossen hatten, fanden die Archäologen einen Teller aus roter Siegelerde und eine Laterne mit einem Flachrelief, das die Verwandlung Zeus in einen Adler darstellt.
Auf einem kleinen dreibeinigen Tisch im Schlafzimmer stehen eine Schale aus Siegelerde, eine Keramikschale mit zwei Glasampullen sowie eine kleine Glasschale.
In einem kleinen Flur vor der Küche im Erdgeschoss fanden die Archäologen im Tuffgestein einen zwei Meter hohen Geschirrschrank mit mindestens vier Türen und fünf Regalbrettern.
Von besonders großem dokumentarischem Wert ist dieser Gipsabguss einer Reihe von Wachstäfelchen, die zusammen mit anderen Keramik- und Bronzeobjekten in einem Regal im oberen Stockwerk des Hauses aufbewahrt wurden. Sie bilden eine Gruppe aus sieben Triptychen, die mit einer kleinen Kordel zu einem Polyptychon zusammengehalten werden.