Frauengesundheit im Luxusresort: Wie das Six Senses Erholung neu denkt
Ob Periode oder Menopause, lange wurden diese Themen wenig beachtet. Heute interessiert sich sogar die Hotelbranche für Frauengesundheit: Ein spezielles Programm der Fünf-Sterne-Kette Six Senses soll Frauen in Balance bringen.

Mit Blick aufs Bergpanorama ins Gleichgewicht kommen: Im Six Senses Resort in Crans-Montana werden Frauen mit dem Female Wellness-Programm dabei unterstützt, ihre Körpersysteme wieder in gesunde Bahnen zu lenken.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist Crans-Montana im Schweizer Kanton Wallis als Luftkurort bekannt. Heute zieht es vor allem Sportbegeisterte in den Ort auf fast 1.500 Metern über dem Meeresspiegel. Wenn Schnee liegt, rauschen sie die Pisten hinunter, zu anderen Zeiten im Jahr ist Crans-Montana ein Mekka für Radsportler*innen.
Das Six Senses, ein Fünf-Sterne-Resort, das sich mit all seinem Luxus an den Berghang schmiegt, könnte nun für eine sehr viel größere Gruppe von Gästen zum Anziehungspunkt werden: Frauen, die ihren Körper und damit ihr Leben ins Gleichgewicht bringen wollen – Weitblick auf die Berggipfel der Gemeinde Montana inklusive.
Seit einigen Monaten können sie hier und in vier anderen Häusern der Hotelkette ein sehr spezielles Angebot nutzen: das Female Wellness-Programm. Entwickelt hat es die US-Amerikanerin Dr. Mindy Pelz, Expertin für Frauengesundheit. Sie ist Autorin mehrerer Bestseller, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie frau mit einem ausgewogenen Lebensstil den Körper und seine Prozesse in die richtigen Bahnen lenken kann.
Bücher sind immer eine gute Hilfe zur Selbsthilfe. Doch das Programm in der Schweiz hat einen entscheidenden Vorteil: Die Frauen sind nicht allein. Ausgebildetes Fachpersonal ermittelt mithilfe von Vorgesprächen und einem Biomarker-Screening direkt nach Ankunft, welche Körpersysteme Hilfe brauchen. Zwar orientiert sich das Programm am Monatszyklus, doch einen Ablaufplan nach Schema F gibt es hier nicht. Schließlich ist jede Frau anders.Im Zentrum der Studie, die im Rahmen des Programms durchgeführt wird, steht also genau eine Person: die Teilnehmerin.
Wie das Programm funktioniert
Diese wird im Anschluss an das Screening mit einem Diabetes Sensor ausgestattet. Ein kleiner Begleiter, der während des gesamten Aufenthalts im Six Senses kontinuierlich die Glukosewerte im Körpergewebe misst. Durch Beobachtung der Kurve, die in einer Handy-App in Echtzeit das Fallen und Sinken des Blutzuckerspiegels abbildet, wird ermittelt, wie der Körper auf die Nahrungsaufnahme und verschiedene Nahrungsmittel reagiert. Den Glukosewert im Blick zu behalten, ist aber auch in Hinblick auf einen Hauptaspekt des Programms wichtig: das Intervallfasten.
Denn eines der wesentlichen Werkzeuge, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen, ist die Stoffwechselumstellung, die den Körper dazu bringt, statt Glukose, also Zucker, seine Fettreserven als Energiequelle zu nutzen. Um das zu erreichen, fasten Teilnehmerinnen des Programms. In welchem Umfang, bestimmt ihr Zyklus. „Jede Frau hat einen Rhythmus”, sagt Mindy Pelz. „Wenn sie zu viel fastet, bringt das diesen Rhythmus aus dem Gleichgewicht – wenn sie zu viel isst, auch.“ Das gelte auch für Stress: Ein bisschen Stress, gefolgt von Entspannung, sei gut für den Körper. Dauerstress hingegen bringe alles durcheinander: Metabolismus, Mikrobiom, Nervensystem und Hormone.
Die Idee des Female Wellness-Programms ist es, in all diesen Bereichen das Gleichgewicht wiederherzustellen. „Ich unterstelle einfach mal, dass jede Frau, die an dem Programm teilnimmt, dereguliert ist“, sagt Pelz.

Crans-Montana ist seit fast 130 Jahren als Luftkurort bekannt.
Dabei muss man in diesen Tagen mehr leisten als Fasten. Bei geführten Morgenspaziergängen entlang der Berghänge und sprudelnden Bächen wird das erste Licht des Tages eingefangen und der zirkadiane Rhythmus eingependelt. Meditationen, Atemübungen und Sound Healing Sessions beruhigen gestresste Geister. Und im Biohacking-Labor des Six Senses warten verschiedene Anwendungen, die auf Basis des anfänglichen Gesundheitsscreenings ausgewählt werden, darauf, die Körper der Teilnehmerinnen zu optimieren – vom IHHT-Cell Gym, in dem die Effekte des Höhentrainings genutzt werden, bis zur Rotlichttherapie.
Initialzündung für einen gesunden Lebensstil
Das Resort selbst spielt bei all dem eine große Rolle. Im Wild Cabin, einem der Restaurants des Hauses, wird das Fasten mit einem auf das Programm abgestimmten, kohlenhydratreduzierten Menü aus saisonalen Zutaten gebrochen. In den Zimmern, in denen es so still ist, dass man sich fühlt wie in einem Kokon, bekommt man den Schlaf, den Körper und Geist dringend brauchen. Wie gut er ist, wird mithilfe eines Schlafmonitors in Form eines Rings überwacht – ein weiterer Aspekt des Programms, bei dem Hi-Tech dabei hilft, die ursprünglichsten, körperlichen Prozesse und Instinkte zurück auf den richtigen Weg zu bringen.
Alles kann, aber nichts muss. „Das Programm ist nicht dogmatisch“, sagt Mindy Pelz. „Wichtig ist nicht, was die ausführenden Experten vor Ort oder ich oder die Wissenschaft sagen – es geht darum, dass wir alle als Team zusammenarbeiten, um herauszufinden, was jede einzelne Teilnehmerin braucht.“
Renate Hermes, Director of Wellness im Six Senses, nennt das Programm eine Initialzündung. Mindy Pelz gibt ihr Recht. „Oft fehlt es nicht an der Motivation, etwas für die Gesundheit zu tun“, sagt sie, „sondern am nötigen Schwung.“ In Crans-Montana kann man ihn finden – wenn man es sich leisten kann: Je nachdem, ob man drei, fünf oder sieben Nächte im Six Senses verbringt, liegen die Kosten zwischen rund 1.300 und 3.750 Euro – Zimmer exklusive. Dafür erhält man eine maßgeschneiderte Rundumbetreuung und -begleitung, ohne die wichtige Veränderungen zu Gunsten der Gesundheit oft gar nicht erst angegangen werden.
Transparenzhinweis: Das Hotel hat die Kosten für den Aufenthalt unserer Autorin übernommen
