Foto des Tages: Februar 2020

Camp Carson im US-Bundesstaat Colorado Anfang der 1950er: Piloten lernen am Boden, wie sie ihren Fallschirm korrekt öffnen. Die Unterrichtseinheit war Teil eines Überlebenskurses für den Fall, dass sie im Kriegseinsatz abgeschossen werden sollten.
Foto von VOLKMAR WENTZEL, Nat Geo Image CollectionSo macht man's nicht: Eine Taucherin sitzt in einem riesigen Schwamm aus der Gattung Xestospongia. Diese Organismen können vermutlich mehrere Tausend Jahre alt werden. Das Foto erschien in einem Magazinartikel über den Tourismusboom auf den Cayman Islands Anfang der Achtziger. Bei Tauchgängen steht neben der eigenen Sicherheit der Umweltschutz an erster Stelle. Dazu gehört auch: Nichts anfassen – und definitiv nicht in große Schwämme setzen.
Foto von David Doubilet, Nat Geo Image CollectionVogelperspektive für Fortgeschrittene: Eine Kamera, die an der Tragfläche dieses Flugzeugs befestigt war, fing den surrenden Propeller der Maschine über der Landschaft ein. Das Flugzeug war auf dem Weg zum Odzala Forest in der Demokratischen Republik Kongo.
Foto von Michael Nichols, Nat Geo Image CollectionIm Mai 1950 widmete sich das National Geographic Magazin den kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf diesem Bild kauft eine Mutter in Osaka eine Puppe für ihre Tochter.
Foto von J. Baylor Roberts, Nat Geo Image CollectioDie Festung Hohensalzburg im österreichischen Salzburg ist eine der größten Burgen Europas und erstreckt sich mitsamt ihren Basteien auf insgesamt 14.000 m². Auf dieser Vintage-Fotografie aus den 1950ern genießen Restaurantgäste die Aussicht über die Stadt und die Salzach.
Foto von VOLKMAR WENTZEL, Nat Geo Image CollectionIn Wien verpasst ein Künstler einer Porzellanfigur den letzten Schliff, bevor sie noch einmal gebrannt wird. Die Kunst der Porzellanmalerei wurde schon im alten China praktiziert und erfordertes neben viel Geschick und Erfahrung auch genaue Kenntnisse des Materials. Eine Ausbildung zum Porzellanmaler kann daher bis zu zehn Jahre dauern.
Foto von VOLKMAR WENTZEL, Nat Geo Image Collection1975 treiben Wissenschaftler im Blackwater National Wildlife Refuge im US-Bundesstaat Maryland Pfeifschwäne zusammen. Sie statten die Vögel mit Funksendern aus, um ihre Zugrouten zu erforschen.
Foto von Bianca Lavies, Nat Geo Image Collection1622 sank die Santa Margarita in einem Hurrikan vor der Inselgruppe der Florida Keys. Eine Bootsmannpfeife an einer mehr als anderthalb Meter langen Goldkette gehört zu den spektakulären Funden, die aus den Bruchstücken des Wracks gerettet werden konnten.
Foto von Don Kincaid, Nat Geo Image CollectonDie steilen Hänge der gewaltigen Rocky Mountains sind eine Herausforderung für jede Infrastruktur. Um die 1.220 Meter Höhenunterschied an diesem Hang im Rocky-Mountains-Nationalpark in Colorado zu bezwingen, müssen Autofahrer auf der Trail Ridge Road eine Reihe von Haarnadelkurven meistern.
Foto von Nicholas Devore III, Nat Geo Image CollectionDrei Silberreiher ruhen sich auf einem Baum im Loango-Nationalpark in Gabun aus. Der Loango ist einer von insgesamt zehn Nationalparks der Nation, die insgesamt 10 Prozent der Fläche des Landes bedecken.
Foto von Michael Nichols, Nat Geo Image CollectionDie Pyramide von Cholula in Puebla, Mexiko, ist die größte bekannte Pyramide der Welt. Mit ihrem Bau wurde bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. begonnen. Deutlich später errichteten spanische Eroberer im 16. Jahrhundert die Kirche auf ihrer Spitze. Im Hintergrund thront über allem der Popocatépetl, ein aktiver Vulkan und der zweithöchste Berg des Landes.
Foto von Loren A. McIntyre, Nat Geo Image CollectionBeim Rolling Rock Steeplechase Race in Pittsburgh, Pennsylvania, bedient sich eine Frau an einem Buffet, das im Kofferraum eines Rolls Royce aufgebaut wurde. Die Magazinausgabe von Juni 1978 berichtete über eines der letzten Rennen. Die Tradition fand 1983 nach fast 50 Jahren ihr Ende.
Foto von Cary Wolinsky, Nat Geo Image CollectionDer Pionierpalast in Ostberlin war die größte Freizeitanlage der DDR und zählte mitunter Hunderttausende Besucher pro Jahr. Hier trocknen sich Kinder nach dem Besuch einer integrierten Schwimmhalle in der Anlage gerade die Haare. Das Foto erschien in der Ausgabe vom Januar 1982, die die Geschichte der zwei Berlins erzählte – Ost und West.
Foto von COTTON COULSON - KEEN PRESS, Nat Geo Image CollectionIn einem Reservat der Cherokee in North Carolina spielt ein Mann während einer Arbeitspause mit seiner Nichte Raven. Die National Geographic-Fotografin Maggie Streber, die zu einem Viertel Cherokee ist, konnte das Land ihrer Vorfahren zum ersten Mal besuchen, als sie an einem Artikel für die Magazinausgabe vom Mai 1995 arbeitete.
Foto von Maggie Steber, Nat Geo Image CollectionMeisterhafte Bildkomposition: In diesem Foto aus einer Magazinausgabe vom Februar 1968 sitzt eine Angestellte eines Kraftwerks in einem Generator und isoliert Kabel. Das Werk in der damaligen Tschechoslowakei erzeugte bei vollem Betrieb 50 Millionen Watt.
Foto von James P. Blair, Nat Geo Image CollectionVor Hawaii folgt ein Forschungsschiff einer Schule von Ostpazifischen Delfinen, die man auch als Spinnerdelfine bezeichnet, weil sie sich bei Sprüngen aus dem Wasser oft mehrfach um sich selbst drehen (eng.: to spin).
Foto von FLIP NICKLIN, Nat Geo Image CollectionWas vor Jahrtausenden ein gewaltiger Gletscher gewesen sein muss, ist heute nur noch ein überschaubarer See inmitten eines dichten Waldes im US-Bundesstaat Wisconsin. Im August 1977 ergründete ein Artikel im Magazin, welche Spuren die Eiszeit in Wisconsin hinterlassen hat.
Foto von Cary Wolinsky, Nat Geo Image CollectionEs gibt Tage, da wäre man besser im Bett geblieben. Für diesen Rotaugenlaubfrosch auf Barro Colorado Island, einem Naturschutzgebiet in Panama, war es ein solcher Tag. Der Fotograf hielt den Moment fest, in dem sich eine Fledermaus auf das Amphibium stürzt.
Foto von Merlin Tuttle, Nat Geo Image CollectionWie dunkle Adern schlängeln sich die Highways auf diesem Bild durch das verschneite Montreal in Quebec. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1967, als in der kanadischen Stadt die Weltausstellung stattfand, die unter anderem neuartige Verkehrskonzepte präsentierte.
Foto von Emory Kristof, Nat Geo Image CollectionIm peruanischen Trujillo feiern Tänzer den Frühlingsbeginn. Beim Marinera, einem traditionellen Tanz, werden zumeist weiße Taschentücher als Requisite genutzt und beim Tanzen geschwungen und in der Luft herumgewirbelt.
Foto von William Albert Allard, Nat Geo Image CollectionCasual Friday im Coworking Space.
In der International Crane Foundation in Baraboo, Wisconsin, leistet Dr. George Archibald einem weiblichen Kanadakranich Gesellschaft. Nach der Großen Depression waren die Vögel in Wisconsin fast ausgerottet, weil sie vielerorts gejagt und gegessen wurden.
Foto von Cary Wolinsky, Nat Geo Image CollectionIm Vergleich zu seinem gewaltigen Körper ist das Auge eines Buckelwals verblüffend klein – nur ungefähr so groß wie das Auge einer Kuh. Die Jagd auf die Meeressäuger hat sie bis an den Rand der Ausrottung getrieben, aber dank strenger Schutzmaßnahmen ist ihr Bestand laut der Weltnaturschutzunion mittlerweile nicht mehr gefährdet.
Foto von FLIP NICKLIN, Nat Geo Image CollectionBaltimores Hinterhöfe in Maryland, USA, sind von Gitterzäunen geprägt, aber dem Badespaß der Kinder scheint das keinen Abbruch zu tun. In dem National Geographic-Artikel von 1975, zu dem dieses Bild gehört, bezeichnete Fred Kline die Stadt als „sanft, ehrwürdig und freundlich“.
Foto von Martin Rogers, Nat Geo Image CollectionEine neugierige Kuh beobachtet die National Geographic-Fotografin Jean Shor dabei, wie sie den Film in ihrer Kamera wechselt. Jean und ihr Ehemann Franc fotografierten die Landschaft der Schweiz für einen Artikel, der 1956 im Magazin erschien.
Foto von FRANC & JEAN SHOR, Nat Geo Image CollectionWenn Onkel Hubert am Ende der Grillsaison verzweifelt versucht, etwas „Abwechslung“ ins Menü zu bringen. #neindanke
In Hackensack, Minnesota, haben Camper ein Buffet aufgestellt. Der Fotograf William Albert Allard dokumentierte Anfang der 1990er die Zunahme des Tourismus in seinem Heimatbundesstaat.
Foto von William Albert Allard, Nat Geo Image CollectionIm Jahr 1976 dokumentierte das National Geographic Magazin die Suche nach jenem Ort, an dem die Monarchfalter in Mexiko überwintern, ehe sie im Frühling weiter nordwärts ziehen. Wenn es kalt ist, sind die Tiere träge und ruhen sich auf allen verfügbaren Oberflächen aus – wie dieses Foto zeigt.
Foto von Bianca Lavies, Nat Geo Image Collection