Foto des Tages: März 2020

In den 1960ern machte sich der National Geographic-Fotograf Robert Sisson auf die Suche nach einer Möglichkeit, die Form einzelner Schneeflocken zu bewahren. Schließlich hatte er mit einem besonderen Abdruckverfahren Glück. Die Ergebnisse seiner Arbeit fotografierte er für eine Magazinausgabe von 1970.
Foto von Robert Sisson, Nat Geo Image CollectionNichts verschwenden: 1994 benutzt ein Papierhersteller abgetragene Jeansstoffe, um Papier aus Baumwolle zu färben.
Foto von Cary Wolinsky, Nat Geo Image CollectionDie National Geographic-Fotografin Jean Shor genießt 1956 ein Picknick mit einer amerikanischen Familie – inklusive Blick auf den Parthenon in Athen.
Foto von FRANC & JEAN SHOR, Nat Geo Image CollectionEin Pianist dankt seinen Zuhörern im Strater Hotel in Durango, Colorado. Als eines der „Urgesteine“ der US-Hotelbranche wurde es schon 1887 erbaut und ist noch immer in Betrieb.
Foto von James L. Amos, Nat Geo Image CollectionBei den Highland Games im schottischen Brodick legt sich ein bekiltetes Team beim Tauziehen mächtig ins Zeug. Das Bild stammt aus einem Artikel von 1965 über das Leben auf Arran, „Schottlands magischer Insel“.
Foto von Robert Sisson, Nat Geo Image CollectionBevor Jim Inhofe US-Senator für Oklahoma wurde, war er von 1978 bis 1984 der Bürgermeister von Tulsa. Seine Freizeit verbrachte er gerne hoch über seiner Stadt, wie hier auf dieser Aufnahme von 1983.
Foto von PHOTOGRAPH BY ANNIE GRIFFITHS, Nat Geo Image CollectionDas Leben an den Großen Seen in den 1970ern: Vater und Sohn spielen im Garten zusammen Baseball.
Foto von Martin Rogers, Nat Geo Image CollectionSeit 1937 findet in der US-Stadt New Iberia jedes Jahr zu Beginn der Erntesaison das Louisiana Sugar Cane Festival statt. Hier warten 1990 zwei Autos darauf, sich in den Festumzug einreihen zu können.
Foto von William Albert Allard, Nat Geo Image CollectionGrunions sind an der kalifornischen Pazifikküste heimisch und laichen an Land. Das Spektakel lockt seit jeher viele Schaulustige an. Auf dieser Aufnahme aus der Mai-Ausgabe 1969 versuchen Menschen, die Fische mit bloßen Händen zu fangen. Die kalifornische Gesetzgebung verbietet Hilfsmittel für den Fang dieser Fischart.
Foto von Robert Sisson, Nat Geo Image CollectionIm kenianischen Nairobi können auch sintflutartige Regenfälle den Verkehr nicht zum Erliegen bringen. Die Aufnahme erschien in der Februar-Ausgabe 1969.
Foto von Bruce Dale, Nat Geo Image CollectionDieser Lockvogel in Form einer Eiderente wurde 1910 geschnitzt. Siebzig Jahre später ist er noch immer im Einsatz. Die Aufnahme erschien in der Ausgabe vom November 1983, die einen Artikel über Volkskunst und handgeschnitzte Lockvögel enthielt.
Foto von Kenneth Garrett, Nat Geo Image CollectionGläubige sind am 6. Januar 1985, dem Dreikönigstag, in Vatikanstadt auf dem Rückweg vom Gottesdienst nach Hause. Für den südeuropäischen Kleinstaat fiel an jenem Tag der erste Schnee seit 14 Jahren.
Foto von James L. Stanfield, Nat Geo Image CollectionIn Patagonien treibt ein Schäfer seine Herde zu einem Schiff, das die Tiere nach Kolumbien bringen wird. Das Bild stammt aus einem Artikel in der Magazinausgabe vom Januar 1971, in dem Rae Natalie P. Goodall erzählt, wie das Leben als Frau eines Ranchers im ländlichen Argentinien aussieht.
Foto von James L. Stanfield, Nat Geo Image CollectionPlatin zählt zu den stärksten verfügbaren Metallen. Diese Aufnahme zeigt die Herstellung von Fiberglas in einer Maschine aus Platin in New Jersey, USA.
Foto von James L. Amos, Nat Geo Image CollectionSport am Arbeitsplatz: Japanische Arbeiter beginnen den Tag mit gemeinsamen Dehnübungen, bevor sie sich ans Werk machen. Sie bauen gewaltige Öltanker wie den im Hintergrund. Für einen Artikel in der Ausgabe vom Juli 1978 begleitete National Geographic Öltanker auf ihren Reisen um die Welt.
Foto von Martin Rogers, Nat Geo Image CollectionAuf Guernsey Island, das zu den britischen Kanalinseln zählt, nähern sich Kinder vorsichtig einem Guernsey-Rind an. Die Rasse ist für ihre außerordentliche Milchqualität berühmt. Das Bild stammt aus der Magazinausgabe vom Mai 1971.
Foto von James L. Amos, Nat Geo Image CollectionIm März 1978 befasste sich das National Geographic Magazin mit der berühmten Tulpenindustrie der Niederlande. Hier misst eine Forscherin im Bulb Research Laboratory in Lisse gerade, wie viel Ethen eine blühende Tulpe produziert.
Foto von Farrell Grehan, Nat Geo Image CollectionEin Pottwal holt vor der dominikanischen Küste Luft. An seiner Unterseite haben sich Schiffshalter angeheftet – die Fische lassen sich von größeren Tieren quasi „per Anhalter“ mitnehmen und schnappen sich kleine Reste ihrer Mahlzeiten.
Foto von FLIP NICKLIN, Nat Geo Image CollectionAuf einer Auktion in Japan tauschen und verkaufen Experten für Perlen ihre Ware. Der Artikel aus dem Augustmagazin von 1995 beleuchtete den Lebenszyklus einer Perle – von ihren bescheidenen Anfängen als Sandkorn bis zu ihrer Nutzung in wertvollen Schmuckstücken.
Foto von Fred Ward, Nat Geo Image CollectionEs ist Januar 1993 und diese drei japanischen Börsenhändler brauchten dringend eine Pause. Sie liegen auf speziellen Stühlen mit Kopfhauben, aus denen beruhigende Musik erklingt.
Foto von Charles O'Rear, Nat Geo Image CollectionAuf dem Rangierbahnhof der Eisenbahn von Santa Fe warten einzelne Waggons in Kansas City auf ihren Einsatz. Als das Bild 2001 veröffentlicht wurde, sorgte ein Computersystem für die Zuordnung der Waggons.
Foto von Emory Kristof, Nat Geo Image CollectionDieses Porträt einer amerikanischen Ureinwohnerin an ihrem Hochzeitstag erschien in der Magazinausgabe vom August 1974. Sie und ihr Mann gehörten der Menominee Indian Reservation in Keshena, im US-Bundesstaat Wisconsin an.
Foto von Steve Raymer, Nat Geo Image CollectionSnacks to go: Die Möwen der Kanalinseln lassen sich gern von den Fährpassagieren füttern, die das Meer zwischen Frankreich und Großbritannien überqueren.
Foto von James L. Amos, Nat Geo Image CollectionIn Südafrika fahren Arbeiter einer Platinmiene in einem großen Eisenkübel an die Oberfläche. Die Miene, die im September 1996 Thema im Magazin war, reichte fast 200 Stockwerke tief in die Erde.
Foto von James L. Amos, Nat Geo Image CollectionEin Heißluftballon landet im Juni 1982 in einem Feld nördlich von Paris. Die Insassen nahmen an einem Ballonrennen teil, um den 200. Jahrestag des ersten bemannten Ballonflugs zu feiern.
Foto von Otis Imboden, Nat Geo Image CollectionIn der Magazinausgabe vom August 1983 wurde der US-Bundesstaat Delaware vorgestellt – inklusive seiner Geflügelindustrie. Hier posiert Frank Perdue, der ehemalige Geschäftsführer einer der größten Geflügelunternehmen der Welt, mit einem seiner Assets.
Foto von Kevin Fleming, Nat Geo Image CollectionEin Schnorchler taucht bei Tulum in Mexiko in einem Cenote namens „La Calaveras“ – „die Schädel“. Die örtlichen Maya bezogen bis vor etwa 40 Jahren ihr Trinkwasser von dort. Dann entdeckten Taucher Knochen. Archäologen haben in dem Cenote seither die Überreste von mehr als 100 Menschen verzeichnet, die für gewöhnlich im ewigen Dunkel der Höhle verborgen liegen.
Foto von Paul Nicklen, Nat Geo Image CollectionIn einem Forschungszentrum auf den U.S. Virgin Islands experimentiert ein Taucher mit der Schwerelosigkeit. In den 1960ern halfen solche Versuche Wissenschaftlern dabei herauszufinden, wie Astronauten mit der Schwerelosigkeit des Weltalls zurechtkommen würden.
Foto von James L. Stanfield, Nat Geo Image CollectionEin markierter Eisbär durchsucht eine Müllkippe in Churchill, Manitoba, nach Nahrung. Die kanadische Stadt an der Hudson Bay markierte früher Tiere, die durch ihre Aggressivität auffielen, um sie weiterhin beobachten zu können. Das Bild erschien 1982 in der März-Ausgabe des National Geographic Magazins.
Foto von David Hiser, Nat Geo Image CollectionDie Nahaufnahme einer Jakobsmuschel offenbart ihre zahlreichen blauen Augen. Sie nehmen Licht und Bewegungen wahr, während die kleinen Tentakel ringsum Bedrohungen erkennen.
Foto von Paul Zahl, Nat Geo Image Collection