Foto des Tages: Januar 2021

Die Bewohner von Amman, der Hauptstadt Jordaniens, genießen einen späten Wintersturm in diesem Bild aus der Ausgabe vom Februar 1984. Schnee ist in Amman keine Seltenheit, da Teile der Stadt auf über 1.000 Metern Höhe liegen.
Eine japanische Braut sitzt in einen weißen Kimono gekleidet an einem Fenster, als ihre Nachbarn in Kyoto kommen, um sie an ihrem Hochzeitstag zu sehen.
Nach der Installation einer neuen Kamera im Jahr 2002 hat das Hubble-Weltraumteleskop dieses Bild der Sombrerogalaxie aufgenommen. Sie ist ein Drittel so groß wie die Milchstraße und leuchtet heller als 400 Milliarden Sonnen.
In den frühen Achtzigern drängen sich Pendler in einem U-Bahn-Wagen in Mexiko-Stadt. Heute befördert das System schätzungsweise 1,6 Milliarden Menschen pro Jahr.
Dieses Bild zeigt den iranischen Filmregisseur Bahram Beyzai (in Grün) bei den Dreharbeiten zu einem Film. Sieben Jahre zuvor hatte die nationale Zensurbehörde sein vorheriges Projekt beanstandet. Die Schauspielerin im traditionellen Baluchi-Gewand ist Mozhdeh Shamsai, die mit Beyzai verheiratet ist.
Über 370 Millionen Jahre lang haben Wind und Regen die Sandsteinkuppeln von Bungle Bungle im Nordwesten Australiens geformt. Die markanten Formationen erstrecken sich auf 453 Quadratkilometern und wurden 1987 zum Nationalpark erklärt.
Dieses Cottage im schottischen Alloway war der Geburtsort des Dichters Robert Burns. Burns gilt als Nationaldichter Schottlands und ist wohl am berühmtesten für sein Werk „Auld Lang Syne“, das in seinem Heimatland oft zu Silvester gesungen wird.
Acht Kinder bilden auf diesem Bild aus den Sechzigern die einzige Klasse in der Schule von Trapper Creek in Alaska. Die Eltern der Kinder waren Homesteader – Menschen, die an einem Programm teilnahmen, bei dem sie Land erhielten, wenn sie einige Anforderungen erfüllten.
Zwei jugendliche Japanmakaken spielen im Schnee in Jigokudani in der japanischen Präfektur Nagano. Die Schneeaffen können etwa 30 Jahre alt werden.
1953 wurde das 50-jährige Jubiläum der Luftfahrt gefeiert. Dieses Foto zeigt einen vollbesetzten TWA-Flug, der Washington, D.C., in Richtung Westküste verlässt. Zu Beginn der Luftfahrtgeschichte war diese Reiseform noch ein Luxus, doch mit der Innovation des „fliegenden Reisebusses“ wurde sie auch für die Massen zugänglicher.
Ein Besucher der Gärten des Weißen Hauses eilt mit einer Erdnuss davon. Die angebotenen Nüsse sollen die Tiere davon abhalten, die Blumenzwiebeln zu fressen.
Ein Fotograf kniet inmitten einer Kolonie von 10.000 Königspinguinen auf der Insel Südgeorgien. Wenn man genau hinsieht, kann man erkennen, dass jeder Pinguin ein Ei ausbrütet, das auf seinen Füßen ruht.
Eine als „Castle Iceberg“ bekannte Formation erhebt sich auf diesem Bild aus den 1910ern am Kap Evans in der Antarktis. Etwa 30 Meter ragt der Eisgigant in die Höhe. Der Fotograf Herbert G. Ponting war von 1910 bis 1913 der offizielle Dokumentarist der Terra-Nova-Expedition von Robert F. Scott.
Rev. Martin Luther King Jr. hält seine berühmte „I Have a Dream“-Rede auf den Stufen des Lincoln Memorials am 28. August 1963. Heute wird in den USA der Martin Luther King Jr. Day gefeiert, ein bundesweiter Feiertag, der den Geburtstag von Dr. King feiert.
Auf diesem Foto aus den 1950ern flankieren Mönche den Patriarchen der St.-Jakobus-Kathedrale, der armenischen Kirche in Jerusalem. Der prunkvolle Gottesdienst fand am Gründonnerstag statt, der an den Tag erinnert, an dem Jesus Christus seinen Jüngern am Tag vor seiner Kreuzigung die Füße wusch.
Diese Höhlenmalereien im Kakadu-Nationalpark in Australien sind mutmaßlich um die 20.000 Jahre alt. Der Park schützt Land, das von den Aborigines an die Regierung verpachtet wurde.
Eine Herde von Rentieren zieht durch ein Tal in Sibirien.
In Isfahan im Iran entspannt sich ein verlobtes Paar – samt seiner Anstandsdame – auf einer Brücke.
Eine alte Eiche steht im Delaware Park in Buffalo, New York.
Lufttemperatur: -30 °C. Trotzdem macht eine sprudelnde heiße Quelle in der Nähe von Gardiner in Montana diesen Abschnitt des Yellowstone River zu einem reizvollen Ort für ein Winterbad.
Ein Mönch im tibetischen Lhasa hisst Gebetsfahnen während des tibetischen Neujahrsfests Losar. Während der 15-tägigen Feierlichkeiten nehmen die Menschen an einer Reihe von Ritualen teil, um die Weichen für das kommende Jahr zu stellen.
Ein Viehzüchter schließt das Scheunentor, nachdem er seine Herde während eines Schneesturms in McGregor, North Dakota, versorgt hat. Bei diesem Blizzard im Januar 1985 drückte der eisige Wind die Temperaturen auf bis zu 62 Grad unter Null.
Diese Szene, in der eine Hostess die Temperatur eines Nachtclub-Besuchers in Singapur misst, wirkt aktueller denn je, stammt aber aus Zeiten der Schweinegrippe-Epidemie um 2010.
In Spitzbergen in Norwegen durchstreift ein Eisbär das Eis auf der Jagd nach Bartrobben. Der Stoffwechsel des Eisbären erfordert eine große Menge an Fett, sodass ein ausgewachsenes Tier oft mehr als zwei Kilogramm Robbenfett pro Tag verzehrt.
Auf diesem Bild aus den Sechzigern zündet eine Frau eine Kerze in einer russisch-orthodoxen Kirche in Moskau an. Zu dieser Zeit war Atheismus staatlich vorgeschrieben und die Mitgliedschaft in einer religiösen Organisation konnte einen den Job kosten.
Frauen laufen durch den Schnee zur Basilius-Kathedrale in Moskau, Russland. Es ist eines der berühmtesten Symbole Russlands. Der Bau der Kathedrale begann 1555 unter Iwan dem Schrecklichen.
Der Fotograf Des Bartlett fotografiert Schneegänse vom Heck eines Kombis in der Wüste von Arizona. Für die Dezember-Ausgabe 1973 erforschten Bartlett und seine Frau Jen Gänse, die von der kanadischen Subarktis bis zum Golf von Mexiko flogen.
Auf diesem Bild aus den 1940ern arrangieren sehbehinderte Jungen an der Minnesota Braille and Sight Saving School eine Spielzeugfarm. Die Übung dient der Verbesserung ihres Tastsinns.
Dampfendes Vulkangestein in den Südlichen Sandwichinseln sorgt für einen dramatischen Hintergrund auf diesem Bild einer 20 Meter langen Yacht namens Golden Fleece. Die Inseln sind so abgelegen, dass diese Crew sechs Tage brauchte, um sie zu erreichen, nachdem sie die südlichste Spitze Südamerikas verlassen hatte.
Mongolische Kinder spielen Schach auf diesem Bild aus den Sechzigern. Die roten Aufnäher an ihren Ärmeln zeigen ihre Zugehörigkeit zu den Jungpionieren, einer Organisation der Kommunistischen Partei.
In Laos wird das neue Jahr Mitte April gefeiert. Auf diesem Foto legt eine Frau eine brennende Opfergabe auf den Mekong, der bei den Laoten als „Mutter des Wassers“ bekannt ist.