Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Jasper Doest
Entwicklungsgeschichtlich ist der Mensch auf Bewegung programmiert, weshalb ein vorwiegend sitzender Lebensstil im Alter Risiken birgt.
Laubheuschrecken sind in Uganda ein beliebtes Lebensmittel und werden von den lokalen Bauern gezüchtet. Für dieses Bild wurde mit langer Belichtungszeit das Flugmuster der Insekten aufgenommen.
Ein junger Elefant trottet mit seinen Eltern auf einem Elefantenpfad durch den Regenwald des Lopé-Nationalparks in Gabun. Das Wissen, wo die besten Früchte zu finden sind und wann diese reif sind, wird von einer Elefantengeneration zur nächsten weitergegeben. Wissenschaftler befürchten, dass das Fruchtangebot aufgrund steigender Temperaturen zurückgehen könnte, sodass die Gefahr besteht, dass in Zukunft einige der Waldelefanten nicht satt werden könnten.
Die Bären im Libearty Bear Sanctuary leben in Gruppen von etwa 40 Tieren auf einem Grundstück mit einer Gesamtfläche von fast 70 Hektar. „Am Anfang wissen sie meistens nicht, was sie mit ihrer neugewonnenen Freiheit anfangen sollen“, sagt Lapis. „Aber nach einer Weile leben sie genauso, wie wilde Bären es tun."
Lapis klopft an das Fenster einer unterirdischen Höhle, von der aus sie das Habitat der Braunbären einsehen kann. Im Jahr 1998 traf sie zum ersten Mal auf eine in Gefangenschaft lebende Braunbärin namens Maya. Sie lebte in einem kleinen Käfig vor dem Schloss Bran in Transsilvanien, das auch als Draculas Schloss bekannt ist, und hatte sich aus Stress beide Vorderpfoten abgenagt. Jahrelang besuchte und fütterte Cristina Lapis das Tier. „Als Maya starb, schwor ich, dass ich nicht zulassen würde, dass auch andere Bären so enden“, sagt sie. In Gedenken an Maya gründete Lapis das Libearty Bear Sanctuary.
Masha genießt einen Moment der Ruhe in dem Gehege, in dem sie sich zur Eingewöhnung unter tierärztlicher Beobachtung befindet. Bald soll sie in ein elf Hektar großes Waldhabitat umziehen, das sie sich mit 40 anderen Braunbären teilen wird.
Masha sitzt an ihrem ersten Tag im Libearty Bear Sanctuary zunächst auf dem Betonboden, bevor sie die ersten Schritte in ihrem neuen Gehege macht. Alle 117 Tiere, die in der Pflegeeinrichtung leben, haben den größten Teil ihres Lebens in Gefangenschaft verbracht – das Gefühl von waldigem Untergrund unter ihren Pranken ist ihnen fremd. Deswegen dauert es laut Cristina Lapis teilweise Monate, bis sie sich trauen, den Betonboden zu verlassen.
Masha steckt ihre Schnauze durch die Tür des Geheges, in dem sie vorübergehend untergebracht ist. Kurz nach ihrer Ankunft weigert sie sich zu fressen und läuft im Kreis herum – ein typisches Stresssymptom von Tieren in Gefangenschaft.
Nach einer 30-stündigen Fahrt aus der Westukraine kommt die Braunbärin Masha im Libearty Bear Sanctuary in Zarnesti, Rumänien an. Sie ist eines von tausenden Tieren, die vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine gerettet werden mussten.
Die Gerlache-Straße liegt vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel, in jenem großen Meeresbereich um die Antarktis, das von den Kartografen von National Geographic offiziell als Südlicher Ozean klassifiziert wurde. Vorher galt die Meerenge als Teil des Pazifiks.