
Glühwürmchen ziehen ihre Bahnen durch das Unterholz eines Waldes in Tennessee. Mit ihrer Lightshow locken sie Paarungspartner.
Foto von David LiittschwagerBei Tage wird der unscheinbare Neonothopanus leicht übersehen.Der Pilz wächst in Brasilien in Kokospalmplantagen. Nachts hingegen lockt sein Leuchten vermutlich Insekten an, die seine Sporen verbreiten.
Foto von David LiitschwagerIm dunklen Aquarium ist der Leuchtkalmar eine spektakuläre Erscheinung. Im Ozean dient das blaue Strahlen der Tarnung: Unter ihm schwimmende Raubfische können ihn vor der leuchtenden Meeresoberfläche kaum ausmachen.
Foto von David LiitschwagerDie Kranzqualle lebt im Dunkel der Tiefsee. Solange sie nicht gestört wird, ist ihr Schirm durchsichtig (l.). Spürt sie aber eine Berührung, flammt sie auf (r.) – vermutlich zum Schrecken hungriger Feinde.
Foto von David Liitschwager, Steven Haddock, Monterey Bay Aquarium Research InstituteEin Tausendfüßer leuchtet giftgrün im Dunkeln, damit Fressfeinde wissen, was sie erwartet. Wer die Warnung missachtet, bekommt eine Ladung Blausäure ins Maul.
Foto von David LiitschwagerUnter Langzeitbelichtung zeichnete eine Kamera die Laufwege von drei brasilianischen Schnellkäfern nach. Deren Licht lockt Paarungspartner an und schreckt womöglich Feinde ab.
Foto von David LiitschwagerManche Schnellkäferlarven quartieren sich in Termitenbauten ein und schalten ihre Lampen an. Insekten, die sich vom Leuchten anlocken lassen, werden von den Hausherren gefressen.
Foto von David Liitschwager