
Kiefer und Zähne des Tigerhais sind dazu konstruiert, Schildkrötenpanzer zu zermalmen. Wenn er es mit einem fremden Gegenstand zu tun bekommt, zum Beispiel unserer Kamera, kann er es sich leisten, erst zuzubeißen und dann die Essbarkeit zu prüfen.
Foto von Brian SkerryVor den Bahamas behält ein Taucher einen Tigerhai im Auge. Die Situation ist weitgehend ungefährlich: Dass Tigerhaie Taucher attackieren, in deren Blickfeld sie sind, ist unwahrscheinlich. Sie ziehen Überraschungsangriffe vor.
Foto von Brian SkerryIn den geschützten Gewässern der Bahamas sind Tigerhaie relativ sicher. Aber sie bleiben selten lange an einem Ort. Auf ihren Wanderungen geraten sie ins Visier von Berufsfischern. Tigerhaie steht auf der Roten Liste aber nur unter „potenziell gefährdet“, mehr als 70 andere Haiarten gelten als noch stärker bedroht.
Foto von Brian SkerryBiologen vermuten, dass Haie den Bestand der Pflanzenfresser kontrollieren, die sonst das Seegras-Ökosystem zerstören würden.
Foto von Brian SkerryIm Indischen Ozean folgen Schiffshalterfische einem Tigerhai. Sie sparen Energie, indem sie sich an seine Flanke heften, fressen Reste seiner Beute und befreien ihn von Parasiten auf seiner Haut.
Foto von Brian Skerry