
Eine unbemannte Sonde mit Fusionsantrieb erreicht ein unbekanntes Sonnensystem. Pro Stunde kommt sie 160 Millionen Kilometer voran. Ihre Reise dauerte dennoch Jahrzehnte.
Foto von Stephan MartinièreIm künstlichen Ökosystem eines solchen interstellaren Raumschiffs könnten Generationen von Auswanderern leben. Der rotierende Zylinder erzeugt seine eigene Schwerkraft. Durch das Fenster ist ein Schwesterschiff zu sehen.
Foto von Stephan Martinière«Die nächste Generation von Raumschiffen könnte unter Segeln fliegen», sagt Les Johnson von der Nasa. Angetrieben würden sie vom Sonnenwind oder durch Laserstrahlen. Weltraumsegel wären haardünne Folien mit einer reflektierenden Oberfläche - so groß, dass sie halb Deutschland bedecken könnten.
Foto von Michael A. SchwarzDieses 315 Quadratmeter große Sonnensegel hat die Nasa bereits in einer Vakuumkammer getestet. 2014 wollen die Forscher die Sonde "Sunjammer" starten. Sie soll ein Jahr lang unter einem viermal so großen Segel Richtung Sonne fliegen.
Foto von Marshall-Raumfahrtzentrum der NASADas "Orion"-Projekt der fünfziger Jahre sah vor, ein Raumschiff durch die Kraft hinter ihm explodierender Atombomben bis zum Saturn zu befördern. Doch es gedieh nie weiter als bis zu diesem gut zwei Meter großen Modell, genannt "Hot Rod", das heute in einem Depot des Smithsonian-Instituts in Maryland steht.
Foto von Mark Thiessen