
Ein Paar beim Nachmittagstee in einem Shanghaier Luxushotel mit Blick auf den Finanzdistrikt. Mit wachsendem Wohlstand wird der Geschmack der Chinesen westlicher: Sie essen heute mehr Fleisch, Milchprodukte und verarbeitete Lebensmittel.
Foto von George SteinmetzDiese Schlachterei nahe Shanghai ist eine der größten in China. Hier arbeiten etwa 1500 Beschäftigte, pro Stunde werden mehr als 10.000 Hühner verarbeitet. Die Fabrik beliefert Fastfoodketten.
Foto von George SteinmetzSo feurig geht es zu, wenn Studenten der Shandong Lanxiang Senior Technical School die Technik des Rührbratens lernen. Den 5500 künftigen Köchen der Schule wird die Zubereitung traditioneller und moderner Speisen beigebracht.
Foto von George SteinmetzNördlich von Kunming in der Provinz Yunnan erstreckt sich ein Meer von Treibhäusern neben
den Reihenhaussiedlungen der Vorstadt. Hier werden ganzjährig Früchte und Gemüse angebaut.
Foto von George SteinmetzAuf dieser Hühnerfarm, der größten in Asien, legen drei Millionen Hennen
etwa 2,4 Millionen Eier pro Tag. Roboter spüren tote Tiere auf und entfernen sie. Ein einziger Arbeiter kann so für 168.000 Hühner zuständig sein.
Foto von George SteinmetzArbeiter in Rongcheng am Gelben Meer hängen Meeresalgen zum Trocknen auf riesigen Drehgestellen. Algen sind wichtiger Bestandteil der chinesischen Ernährung, sie werden oft in Schweinefleischgerichten und Suppen verwendet.
Foto von George SteinmetzIn der Fabrik eines staatlichen Unternehmens in Zhengzhou trocknen Nudeln in langen Schnüren. Chinesen essen mittlerweile etwa 82 Millionen Tonnen verarbeitete Nahrungsmittel pro Jahr – die Annäherung an den Westen ist rasant.
Foto von George SteinmetzKälberhütten auf der Bengbu-Farm von Modern Farming in der Provinz Anhui. Mit ihren bis zu 40.000 Kühen ist sie der größte Milchviehbetrieb des Landes. Seit den Neunzigerjahren ist der Konsum von Milchprodukten in China geradezu explodiert.
Foto von George SteinmetzIn Qujie in der Provinz Guangdong essen Kinder vor ihrem Schulgebäude ein herzhaftes Frühstück aus Nudeln, Eiern und Fleisch. In vielen Familien arbeiten heute beide Eltern. Daher bleibt weniger Zeit, wie früher zu Hause zu kochen.
Foto von George Steinmetz