Galerie: Eindringliche Porträts von Greifvögeln
Veröffentlicht am 25. Jan. 2018, 17:29 MEZ, Aktualisiert am 27. Nov. 2020, 14:52 MEZ

Der Neuwelt-Haubenadler Spizaetus tyrannus zeigt sein beeindruckendes Gefieder. Dieses Tier lebt im Parque Jaime Duque, einem Vergnügungspark in Kolumbien. Die Art ist in den tropischen Wäldern Lateinamerikas heimisch.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Spanischer Kaiseradler (Aquila adalberti) im Zoo von Madrid. Die größtenteils braun gefiederten Vögel sind auf der Iberischen Halbinsel heimisch und gelten als gefährdet.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Gaukler (Terathopius ecaudatus) aus dem Zoo von St. Louis blickt in die Kamera. Diese Vogelart ist in Subsahara-Afrika heimisch und verdankt ihren Namen ihren „gaukelnden“ Suchflügen, bei denen die Tiere ihre Flügel seitlich hin und her schaukeln.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Riesenseeadler (Haliaeetus pelagicus) im Zoo von Los Angeles.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Brahminenweh (Haliastur indus indus) im Zoo von Singapur. Diese Greifvögel mit den breiten Schwingen findet man hauptsächlich in Küstenregionen in Ländern wie Indien, Pakistan, Australien oder der Küste Südostasiens.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Kronenadler (Stephanoaetus coronatus) im Zoo von Los Angeles. Er zählt zu den größten Adlern in ganz Afrika und kann Tiere töten, die mehr als viermal so groß wie er selbst sind.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Zoologischen und botanischen Garten der Stadt Pilsen. Er gehört zu den größten Greifvögeln Mitteleuropas. Seine Kopf- und Schnabelform lassen ihn ein wenig wie einen Geier wirken.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Steppenadler (Aquila nipalensis nipalensis) im Zoo und botanischen Garten von Assam. Dieser Zugvogel ist in Europa, Asien und Afrika zu finden und kann in Gefangenschaft über 40 Jahre alt werden.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) namens Bensar am George M. Sutton Avian Research Center. Diese kräftigen Vögel kommen vor allem in Alaska und Kanada vor und leben in der Nähe von fischreichen Gewässern.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin japanischer Nepalhaubenadler (Spizaetus nipalensis orientalis) im Zoo von Los Angeles. Diese Art lebt vorwiegend in immergrünen und sommergrünen Wäldern sowie in Auenwäldern in ganz Asien. Die Tiere bauen sich ihre Nester aus Zweigen und staffieren sie mit grünen Blättern aus. In ihrem ganzen Leben legen sie nur ein bis zwei Eier.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Keilschwanzadler (Aquila audax audax) vom Healesville Sanctuary. Die großen Greifvögel können stundenlang ohne einen einzigen Flügelschlag durch die Luft gleiten.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Kampfadler (Polemaetus bellicosus) am Tampa's Lowry Park Zoo. Der größte der afrikanischen Adler kann es auf etwa sechs Kilogramm und eine Flügelspannweite von fast 2,30 Meter bringen.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEine Harpyie (Harpia harpyja) im Zoo von Los Anglees. Die Art bewohnt die tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas und die Klauen an ihren hinteren Zehen sind länger als die Klauen von Grizzlybären.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin weiblicher Madagaskarseeadler (Haliaeetus vociferoides) im Tsimbazaza Zoo. Die Art gilt als vom Aussterben bedroht und zählt zu den seltensten Greifvögeln der Welt.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEine malaysische Schlangenweihe (Spilornis cheela malayensis) im Penang-Vogelpark. Wie ihr Name schon verrät, fressen sie hauptsächlich Schlangen, aber auch Eidechsen, Frösche, Kröten, große Insekten und kleine Vögel finden sich auf ihrem Speiseplan.
Ein Schelladler (Aquila clanga) im Zoologischen und botanischen Garten der Stadt Pilsen. Diese großen Zugvögel gelten als gefährdet.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Aguja (Geranoaetus melanoleucus) im Jaime Duque Park. Die Vögel sind fast in ganz Südamerika zu finden und nisten auf Klippen oder hohen Pflanzen – zum Beispiel Kakteen.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo ArkEin Steinadler (Aquila chrysaetos) in Lincoln, Nebraska. Diese Vögel sind besonders schnell und können im Sturzflug eine Geschwindigkeit von mehr als 240 km/h erreichen.
Foto von Joël Sartore, National Geographic Photo Ark