Galerie: Die Revolution der Evolution
Veröffentlicht am 20. Feb. 2018, 11:48 MEZ

Vor 508 Millionen Jahren: Der Wurm Canadia spinosa wurde im Burgess-Schiefer in British Columbia gefunden. Er stammt aus der kambrischen Explosion – einer atemberaubenden Zeit für die Evolution, in der die meisten heute existenten Tierstämme entstanden. Heute sieht der Borstenwurm seinem kambrischen Vorfahren verblüffend ähnlich.
Foto von David LiittschwagerWie alle Fische, Reptilien, Vögel, Säugetiere und anderen heute existierenden Wirbeltiere verdankt der Siamesische Kampffisch seinen Körperbau den frühen Chordatieren aus dem Kambrium. Der fischförmige Pikaia gracilens besaß einen beweglichen Stab aus Knorpelgewebe, Notochord genannt, aus dem bei den Wirbeltieren die Wirbelsäule wurde.
Foto von David LiittschwagerUnterschiedlicher können zwei Tiere kaum sein: Die langhalsige Giraffe und die kleine und wirbellose Seescheide. Und trotzdem haben sie denselben Vorfahren: ein Chordatier aus dem Kambrium.
Foto von David LiittschwagerStachelhäuter wie Seestern und Seeigel kennt jeder. Wie bei ihnen ist auch bei ihren weniger berühmten Verwandten Seelilie aus
dem Ordovizium und dem heutigen Gorgonenhaupt der Körper symmetrisch um den zentralen Mund angeordnet.
Foto von David Liittschwager