Galerie: Eine Rettungsmission für das Okavangodelta
Published 19. März 2018, 12:41 MEZ, Updated 21. März 2018, 10:44 MEZ

Überall im Delta und in den Zuflüssen grasen Flusspferde. Nachts halten sie sich an Land
auf, tagsüber ruhen sie im Wasser. Sie sind nicht zu unterschätzen: Bullen kämpfen um Territorien, Kühe beschützen ihre Jungen. Ihre langen, scharfen Eckzähne können tödlich sein.
Bild Cory Richards
Das Okavango Wilderness Project erforscht das Quellgebiet des Deltas, um es besser schützen zu können. Bei der ersten Expedition 2015 zum Cuito in Angola musste das Team die beladenen Kanus acht Tage lang schleppen: Auf dem engen Oberlauf war kein Durchkommen mit den Booten.
Bild Cory Richards
Einige Frösche und Eidechsen, die von den Forschern gesammelt wurden. Sie sind charakteristisch für die Vielfalt der Amphibien und Reptilien im Okavango und seinen Zuflüssen. Während der Expedition 2016 wurden 64 Reptilien- und
35 Amphibienarten identifiziert, darunter Wasserschlangen, Kröten und der dunklere, gelb gefleckte Angola-Flussfrosch, der nur hier lebt.
Bild Pete Muller
Die Dorfbewohner im Einzugsgebiet von Cuito und Cubango leben auch von Fischerei. Bessere Netze versprechen ihnen einen größeren Fang, den sie geräuchert per Einbaum oder Motorrad zu den umliegenden Märkten bringen.
Bild Cory Richards
Riesige Büffelherden helfen bei Erhalt und Verbesserung des Bodens im Okavangodelta: Ihre Hufe wühlen den festen Boden auf, ihr Kot liefert den Dünger für Pflanzen.
Bild Beverly Joubert
Tüpfelhyänen untersuchen eine Kamerafalle im Okavangodelta, wo viele dieser Rudeltiere leben. Sie sind gut an die unterschiedlichsten Lebensräume dieses Ökosystems angepasst, von der Savanne bis zum Feuchtgebiet.
Bild Cory Richards
Eine Familie von Bärenpavianen hat ein Plätzchen auf einem Termitenhügel gefunden.
Bild Cory Richards
In dem dichten Netz von Kanälen tummeln sich Nilkrokodile und viele andere Tiere.
Bild Cory Richards
In der Nähe eines Expeditionscamps fegt eine Feuersbrunst über das Schwemmland des Cuito. Feuer ist ein natürlicher Teil des Kreislaufs von Grasland- und Waldökosystemen. Doch es werden auch Brände gelegt, um das Wild den Jägern in die Arme zu treiben. Durch zu viele Feuer verschlimmern sich Erosion und Verschlammung.
Bild James Kydd
Einst bedeckte ein Salzsee voll Leben einen großen Teil des nördlichen Botswana. Heute zeugen
nur die flachen Makgadikgadu-Salzpfannen davon – Verwerfungen lenkten die Quellflüsse um. Buschleute vom Stamm der Khoisan führen Touristen an den Ort. Er demonstriert, wie das Okavangodelta ohne Wasser aussähe.
Bild Cory Richards