Skip to main content
  • Nat Geo entdecken
  • Neu
  • Register
  • Bücher
  • Magazin-Abo
National Geographic
National Geographic
  • TV-Guide
  • PLANET OR PLASTIC?
  • EXPLORE – PODCAST
Geschichte und Kultur

Galerie: Der Wikingerschatz von Galloway

Mehr als 1000 Jahre lang ruhte der Schatz im Boden und offenbarte bei seiner Entdeckung atemberaubende Kostbarkeiten. 31. August 2018

facebooktwitterflipboardwhatsapp
Diese symmetrische Ringfibel aus dem Schatz wurde in Schottland oder Irland für ein ranghohes Mitglied der ...
Diese symmetrische Ringfibel aus dem Schatz wurde in Schottland oder Irland für ein ranghohes Mitglied der Gesellschaft gefertigt.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Vier Gesichter blicken den Betrachter von dieser Silberfibel her an. Sie stammt aus dem Wikinger Schatz von Gallery der vor fast 1.100 Jahren mit großer Sorgfalt vergraben wurde.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Dieser silberne Armreif, der teils schon eingedrückt ist, wurde womöglich von einem Wikinger als Belohnung an ergebene Gefolgsleute verschenkt.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Diese angelsächsische Fibel wurde in Stoff oder Leder geschlagen und zusammen mit anderen Kostbarkeiten in ein verziertes Gefäß gelegt. Dem Besitzer waren diese Gegenstände eindeutig sehr wichtig.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
In der oberen Schicht des Fundes befanden sich auch ein paar silberne Armreife. Wohlhabende Wikinger nutzten solchen Schmuck als Bargeld und brachen Teile davon ab, um Käufe zu tätigen.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Dieser goldene Gegenstand in Gestalt eines Vogels könnte einst ein dekorativer Anstecker oder ein Zeigegerät gewesen sein, das dazu diente, die Seiten mittelalterlicher Manuskripte vor dreckigen Fingern zu bewahren.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Verschlungene Linien und mythische Wesen zieren eine der neun Silberfibeln aus dem Galloway Hoard.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Dieses glasierte Kreuz wurde als Anhänger an einer Silberkette getragen.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Der obere der beiden Armreife trägt eine Runeninschrift.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Eine silberne Scheibenfibel aus dem Schatz ist mit schlangenartigen Kreaturen verziert.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Diese Scheibenfibel stammt aus der Hand eines meisterlichen Metallarbeiters und wurde womöglich bei einem Angriff der Wikinger aus einer angelsächsischen Siedlung gestohlen.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
Diese silberne Schließe zierte einst einen rechteckigen Gegenstand, womöglich ein Buch.
Bild ROBERT CLARK, NATIONAL GEOGRAPHIC mit Erlaubnis der Historic Environment Scotland
  • Geschichte und Kultur
Newsletter-Anmeldung

Folgen

facebooktwitterinstagramflipboard

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärung(Aktualisiert)Cookie RichtlinieImpressumEinverständniserklärung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschichte und Kultur
Galerie | Historische Aufnahmen von Höhlenwohnungen aus aller Welt
Geschichte und Kultur
Galerie | Bone Wars – der Krieg um Dinosaurierknochen
Geschichte und Kultur
Galerie | Warum wollten zwei Millionen Menschen Area 51 stürmen?
Geschichte und Kultur
Galerie: Auf den Spuren von König Artus
Geschichte und Kultur
Galerie: Tutanchamun, Nofretete und ein verzweigter Stammbaum