Deutsches Forschungsschiff: Ein Jahr eingefroren in der Arktis

Das Bremerhavener Forschungsschiff „Polarstern“ wird sich ab September 2019 für ein Jahr in der Arktis einfrieren lassen. Ziel der Mission: den Einfluss der Polarregion auf das globale Klima zu erforschen.

Von Jens Voss
Veröffentlicht am 28. Juni 2018, 12:44 MESZ
Eisige Expeditionen: Seit den frühen 1980er-Jahren durchkreuzt der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ die Meere am Nord- und ...
Eisige Expeditionen: Seit den frühen 1980er-Jahren durchkreuzt der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ die Meere am Nord- und Südpol.
Foto von Stefan Hendricks, Alfred-Wegener-Institut

Es soll die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten werden: Im September 2019 wird der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ vom norwegischen Tromsø in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer driften. Versorgt von weiteren Eisbrechern und Flugzeugen sollen 600 Menschen aus 17 Ländern an dem Polar-Abenteuer teilnehmen. Geleitet wird die Mission vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Die Mission zielt darauf, den Einfluss der Polarregion auf das globale Klima ganzjährig zu erforschen. Wegen des extremen Klimas konnten bislang vor allem im arktischen Sommer Daten gesammelt werden. Die „Nordstern“-Mission soll nun die Voraussetzungen schaffen, um auch im Winter – wenn die Region nahezu unerreichbar ist – Daten erheben zu können.

„Die Klimaentwicklung in unseren Breiten hängt entscheidend vom Geschehen in der Wetterküche der Arktis ab“, sagt Expeditionsleiter Markus Rex, Leiter der Atmosphärenforschung am Alfred-Wegener-Institut. Die Arktis gelte als Frühwarnsystem für den Klimawandel. „Wir müssen jetzt hinsehen und die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Eis und Ozean dort erforschen.“

Für Versorgungsflüge und zwei Forschungsflugzeuge will das Institut eigens eine Landebahn einrichten. Darüber hinaus sollen Helikopter, Raupenfahrzeuge und Schneemobile zum Einsatz kommen.

Expedition Arktis

Für die Klimaforschung blickt diese Expedition arktischen Gefahren ins Auge

Wei­ter­le­sen

Mehr zum Thema

Umwelt
Arktis - Die Decke wird dünner
Umwelt
Exklusiv: Teile des arktischen Bodens gefrieren selbst im Winter nicht mehr
Umwelt
Verzweifelter Kampf in den Alpen: Ist der Winter noch zu retten?
Umwelt
Kann man Regenwald schützen, indem man Bäume fällt?
Umwelt
Baumverluste in Deutschland: Satellitenbilder zeigen Zerstörung

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved