Der Nachthimmel im Juli 2019

Ein Monat mit Licht und Schatten: Der Saturn strahlt besonders hell, während der Mond in eine partielle Finsternis gehüllt wird.

Von Andrew Fazekas
Veröffentlicht am 2. Juli 2019, 14:21 MESZ
Die NASA-Raumsonde Cassini nahm im Oktober 2016 dieses Bild des Saturn und seiner großen Ringe auf. ...
Die NASA-Raumsonde Cassini nahm im Oktober 2016 dieses Bild des Saturn und seiner großen Ringe auf. Im Juli bietet sich Himmelsbeobachtern auf der Erde ein besonders guter Blick auf den großen Planeten.
Foto von NASA

Der Saturn strahlt in diesem Monat so hell wie das ganze Jahr nicht, aber ein Meteorstrom und eine partielle Mondfinsternis stehlen dem beringten Gasriesen die Show. Außerdem steht das Jubiläum eines historischen Moments der Menschheitsgeschichte an.

Saturn in Opposition – 9. Juli

BELIEBT

    mehr anzeigen
    Der Saturn wird sich im Sternbild Schütze befinden, wenn er am 9. Juli seine Opposition erreicht.
    Foto von Illustration by A. Fazekas

    Der Ringplanet erreicht seine Opposition am 9. Juli. Dann wird er aus der Perspektive der Erde genau gegenüber der Sonne stehen. Das bedeutet, dass der Saturn besonders hell leuchten wird, da er direkt von der Sonne angestrahlt wird. Gleichzeitig erreicht er seinen erdnächsten Punkt des Jahres, sodass es der ideale Zeitpunkt für einen Blick auf den großen Planeten ist.

    Während seiner Opposition geht der Saturn bei Sonnenuntergang im Osten auf und versinkt bei Sonnenaufgang im Westen weder hinter dem Horizont. Um Mitternacht wird er am südlichen Nachthimmel stehen. Dort wird der Planet wie ein hell leuchtender, cremefarbener Stern im Sternbild Schütze erstrahlen. Am 15. Juli gesellt sich dann der Vollmond zu dem Ringplaneten. Das himmlische Duo wird nur ein halbes Grad weit voneinander entfernt sein – weniger als die Breite der Mondscheibe.

    Galerie: Ende einer Mission: NASA-Sonde Cassini auf Kollisionskurs mit Saturn

    Wer kann, sollte sich den Saturn durch ein Teleskop oder in einer Sternwarte ansehen. Seine Ringe sind besonders gut zu erkennen, wenn das Sonnenlicht auf ihre zahllosen Eis- und Gesteinsbrocken trifft.

    Am 13. Juli stehen der Jupiter und der Mond besonders nah beieinander.
    Foto von Illustration by A. Fazekas

    In der späten Nacht des 13. Juli wird der zunehmende Dreiviertelmond neben dem strahlenden Jupiter stehen. Die beiden Himmelsaugen befinden sich dann ganz in der Nähe des orangefarbenen Sterns Antares, dem Herzen des Sternbilds Skorpion.

    Partielle Mondfinsternis – 16. - 17. Juli

    Europa und Afrika werden in der Nacht des 16. Juli eine partielle Mondfinsternis beobachten können.
    Foto von Illustration by A. Fazekas

    In der Nacht des 16. Juli bietet sich Beobachtern in Europa und Asien ein besonderer Anblick. Dann wird sich der Erdschatten über die Mondoberfläche schieben, wenn sich unser Planet zwischen der Sonne und dem Mond hindurchbewegt. Im Gegensatz zu einer totalen Mondfinsternis wird unser kleiner Satellit während seiner maximalen Verdunkelung aber nur zu 65 Prozent bedeckt sein. Die Halbschattenfinsternis beginnt gegen 20:45 Uhr und wird ihr Maximum gegen 23:30 Uhr erreichen.

    (Mondfinsternis-Mythen aus aller Welt)

    Jubiläum der Apollo-Mission – 20. Juli

    Am 20. Juli geht am östlichen Horizont der abnehmende dreiviertel Mond auf. Genau 50 Jahre zuvor haben die Astronauten der Apollo-11-Mission ihre ersten Schritte auf der staubigen Oberfläche unseres Satelliten gemacht – die erste bemannte Mondlandung in der Geschichte der Menschheit.

    Höhepunkt der Delta-Aquariiden – 28. - 30. Juli

    Der Meteorstrom der Delta-Aquariiden scheint aus seiner namensgebenden Konstellation des Wassermanns zu entspringen.
    Foto von Illustration by A. Fazekas

    Vom 28. Juli bis zum 30. Juli lohnt sich für alle Sternschnuppenjäger ein Blick zum Nachthimmel, denn dann erreicht der jährliche wiederkehrende Meteorstrom der Delta-Aquariiden seinen Höhepunkt. Jenseits der lichtverschmutzten Städte können Beobachter mit bis zu einem Dutzend Sternschnuppen pro Stunde rechnen.

    Wissen kompakt: Meteorschauer

    In der nördlichen Hemisphäre werden die einzelnen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild Wassermann entspringen, das tief über dem südlichen Horizont hängt.

    Da am 31. Juli ein Neumond bevorsteht, sollte der dunkle Himmel ideale Sichtbedingungen bieten.

    Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht.

    Saturn

    Mission Saturn: Was wir von Cassini gelernt haben

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved