So überlebt das einzige Insekt der Antarktis

Sie ist nur wenige Millimeter groß und kann nicht fliegen. Dennoch ist die Mücke Belgica antarctica das einzige in der Antarktis heimische Insekt, das in der kargen Eiswüste überleben kann.

Von Lisa Lamm
Veröffentlicht am 25. Feb. 2025, 08:41 MEZ
Zwei Exemplare der Mücke beim Paaren auf dem Eis.

Die Mücke Belgica antarctica bei der Paarung. Sie ist das einzige bekannte Insekt, das in der Antarktis heimisch ist.

Foto von Yuta Shimizu / Osaka Metropolitan University

Unter den widrigen Bedingungen der eisigen Antarktis zu überleben, ist ein wahres Kunststück. Neben Pinguinen, Robben und Walen gelingt das nur einem einzigen in der Antarktis heimischen Insekt: der flugunfähigen Mücke Belgica antarctica. 

Laut einer neuen Studie, die im Fachmagazin Scientific Reports erschienen ist, hat sie gleich mehrere Mechanismen entwickelt, die ihr helfen, den Umständen der Eiswüste zu trotzen. So kann ihr die Bildung von Eis in ihrem Körper sowie kältebedingtes Austrocknen nichts anhaben. Zusätzlich hat sie sich mithilfe eines ganz besonderen Lebenszyklus an die antarktischen Gegebenheiten angepasst. Diesen hat das internationale Forschungsteam in seiner Studie nun beschrieben.

Genetisch festgelegte Entwicklungspause

Der Lebenszyklus der nur wenige Millimeter großen Mücke dauert zwei Jahre. In dieser Zeit pausiert B. antarctica gleich zweimal ihre Entwicklung, um die kälteste Jahreszeit zu überleben. In ihrem ersten Lebensjahr wachsen die Mückenlarven demnach nur bis zum ersten Winter und begeben sich dann in eine erste Ruhephase. Sobald es wieder wärmer wird, entwickelt sich die Mücke weiter.

Die zweite Ruhephase folgt, sobald der zweite Winter naht. Die sogenannte ,obligate Diapause‘ ist genetisch in den Mücken verankert und läuft bei allen Larven zur exakt selben Zeit ab. Hier verfallen sie in einen Ruhezustand, in dem ihr Stoffwechsel stark herunterfährt. 

Diese zweite Ruhephase bietet gegenüber der ersten Ruhephase, die von den äußeren Gegebenheiten abhängig ist, einen entscheidenden Vorteil: Durch den genetisch bestimmten zeitgleichen Ablauf erwachen die Mücken am Ende alle gleichzeitig als erwachsene Insekten. So können sie sich während ihres kurzen Lebens schnell paaren und so den Fortbestand ihrer Art sichern.

Mit einer Länge von bis zu sechs Metern ist der Südliche See-Elefant nicht nur die größte ...

Lebensraum von Belgica antarctica

Für ihre Studie haben die Forschenden unter der Leitung der Osaka Metropolitan University in Japan die Mücken ganze sechs Jahre lang im Labor beobachtet. Dazu sammelten sie bereits im Jahr 2018 auf gleich mehreren Inseln in der Antarktis Mückenlarven sowie ihre Hauptnahrungsquelle: ein Substrat aus kleinen Steinen, Algen und Moos. Mithilfe dieses Substrats und kalten Temperaturen konnten die Forschenden die Lebensbedingungen der Mücke im Labor realitätsgetreu simulieren.

BELIEBT

    mehr anzeigen
    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved