Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Ralph Lee Hopkins
Jedes Jahr begeben sich Säugetiere, Vögel und Insekten auf der ganzen Welt auf rekordverdächtige Reisen. Parallel dazu beginnt der Mensch seine eigene, rekordverdächtige Reise – ein historischer Sprung in Richtung einer umsetzbaren, emissionsfreien kommerziellen Luftfahrt.
Adeliepinguine legen jedes Jahr rund 12.800 Kilometer zurück. Dabei orientieren sie sich an den Rändern des Meereises, das sich im Laufe der Jahreszeiten ausdehnt und zusammenschrumpft, damit sie immer Nahrung, Licht und einen sicheren Platz zum Ausruhen haben. Die weitschweifende Nahrungssuche der Pinguineltern kann für die wartenden Küken lang und manchmal gefährlich werden: Jedes Jahr werden bis zu 80 Prozent der Adeliepinguinküken nicht älter als ein Jahr, weil sie von Seevögeln gejagt oder von den Eltern zurückgelassen werden. Mit einer Lebenserwartung von 11 bis 20 Jahren werden diese Pinguine sehr alt, und die bereits große und wachsende Population hat dazu geführt, dass der Adeliepinguin von der IUCN als am wenigsten gefährdete Art eingestuft wird.
Ein einsamer Eisbär spaziert über das arktische Packeis in Spitzbergen, Norwegen.
Drei Orcas schwimmen in einer Reihe an der Wasseroberfläche. Im Laufe der Jahre wandelte sich das Image der Tiere von verhassten Konkurrenten zu beliebten, aber oft tragischen Showstars.
Die Redwall Cavern ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Grand Canyon. Die Imposanz des am 26. Februar 1919 gegründeten Nationalparks ist ein Abbild der geballten Kraft der Natur. Das Amphitheater wurde von den Flüssen des Colorado River durch das Kalksteintal geschnitzt und ist ein beliebter Zwischenstopp auf Rafting-Touren.
In den Wintermonaten wandern Tausende von Walen von Alaska nach Hawaii, wo die warmen Gewässer einen idealen Lebensraum für die Paarung und die Geburt des Nachwuchses bieten. Zum Schutz der Buckelwale etablierte der Kongress 1992 ein Meeresschutzgebiet auf den hawaiianischen Hauptinseln.
SPRUNG INS KALTE WASSER | Ein Adeliepinguin springt on einem Eisberg am Brown Bluff. Dieser Vulkan befindet sich an der nördlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel. Da Pinguine nicht fliegen können, bleibt ihnen nur der Sprung ins kalte Wasser.
Weddellrobben sind für ihr gelassenes Gemüt bekannt. Selbst wilden Exemplaren können sich Menschen oft problemlos nähern.
Ein Adeliepinguin hüpft in der Antarktis auf einen Eisberg.
Die Zukunft der Art ist ungewiss, auch wenn künftige Schutzgebiete den Tieren als Zufluchtsort dienen könnten.