Galerie: Beeindruckendes Dinosaurierfossil gehört einer neuen Art an
Veröffentlicht am 28. Dez. 2017, 16:15 MEZ, Aktualisiert am 22. Aug. 2019, 15:32 MESZ
Vor etwa 110 Millionen Jahren trampelte dieser gepanzerte Pflanzenfresser durch das Gebiet des heutigen Kanadas, bis ein reißender Fluss ihn ins offene Meer trug. Das Unterwassergrab des Dinosauriers sorgte dafür, dass seine Panzerung in vorzüglichem Detail erhalten blieb.
Foto von Robert Clark- National GeographicDie charakteristischen Platten des gepanzerten Dinosauriers fielen im Verwesungsprozess üblicherweise schon früh ab – ein Schicksal, das dieses Exemplar nicht ereilt hat. Die bemerkenswert gut erhaltene Panzerung wird das Verständnis der Wissenschaftler für das Aussehen und die Bewegungen des Nodosaurus vertiefen.
Foto von Robert Clark- National GeographicAuf dem Torso des Nodosaurus liegen schokoladenbraune Rippen neben hellbraunen Hautknochenplatten vor dem Hintergrund aus metallgrauem Stein.
Foto von Robert Clark- National GeographicDer Kopf und Hals des Nodosaurus neigen sich anmutig nach links, als würde das Tier sein Maul nach einem schmackhaften Farn oder einer Zikade ausstrecken. Das Maul und die Zähne des Dinosauriers lassen vermuten, dass er einen schwachen Biss hatte und sein Futter nicht großartig gekaut hat.
Foto von Robert Clark- National GeographicEin Haufen kugeliger Massen könnten Überreste der letzten Mahlzeit des Nodosaurus sein.
Foto von Robert Clark- National GeographicDurch seinen außergewöhnlich guten Zustand ist die Panzerung in 3D erhalten und im Vergleich zu ihrer Form zu Lebzeiten nur ein wenig eingedrückt.
Foto von Robert Clark- National GeographicDer Hals des Nodosaurus war mit dornigen Panzerplatten besetzt, die stärker ausgeprägt waren als die Panzerung am Rest seines Körpers.
Foto von Robert Clark- National GeographicViele der Panzerplatten, die leicht terrakottafarben wirken, haben noch eine Umhüllung, die einst aus Keratin bestand – demselben Material, aus dem auch menschliche Fingernägel sind.
Foto von Robert Clark- National GeographicDer Nodosaurus scheint einen anzustarren – ein Effekt, der durch die extrem gut erhaltenen Augenhöhlen entsteht.
Foto von Robert Clark- National GeographicAuf der rechten Seite des Nodosauruskopfes sind noch die charakteristischen, kachelartigen Platten und eine graue Patina aus versteinerter Haut sichtbar.
Foto von Robert Clark- National GeographicGalerie: Riesige Dinosaurierspuren auf schottischer Insel entdeckt
Galerie: Verblüffend gut erhaltenes „Seeungeheuer“ in Indien gefunden
Galerie: Faszinierende Fossilien: Zeitreise mit Dinosauriern in 23 Bildern
Galerie: Bisher ältestes menschliches Fossil außerhalb Afrikas datiert
Galerie: Extrem gut erhaltenes Küken aus der Ära der Dinosaurier in Bernstein gefunden