Galerie: In Stein gemeißelt: Monumente, die die Zeit überdauern
Veröffentlicht am 7. Jan. 2019, 14:49 MEZ, Aktualisiert am 14. Juni 2019, 12:01 MESZ

Das imposante Felsgebäude Ad Deir, das nahe der Stadt Petra fast 40 Meter hoch über der Wüste aufragt, war einst vermutlich ein Tempel, der im ersten Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde.
Foto von Michael Melford, National Geographic CreativeDie Welterbestätte Lalibela in Äthiopien ist für ihre eindrucksvollen Kirchen bekannt, die vor etwa 800 Jahren aus dem umgebenden Gestein gehauen wurden.
Foto von George Steinmetz, National Geographic CreativeDie berühmten „Feenkamine“ im türkischen Kappadokien sind von Höhlen durchzogen, die in den frühen Jahrhunderten des Christentums als Kirchen und Wohnorte dienten.
Foto von Lynn Johnson, National Geographic CreativeDer gewaltige Tempel von Abu Simbel wurde vor 3.200 Jahren unter Ramses II. in eine große Felsklippe gemeißelt. Die imposanten Statuen, die den Pharao sitzend zeigen, sind über 20 Meter hoch.
Foto von Michael Poliza, National Geographic CreativeEs hat Jahrzehnte gedauert, bis Steinmetze im 8. Jahrhundert den detailreichen Kailasa-Tempel in Indien fertiggestellt hatten. Der hinduistische Tempel ist das weltweit größte Gebäude, das aus einem einzigen Felsen gehauen wurde.
Foto von Bruce Dale, National Geographic CreativeDie Felsgräber bei Mada'in Salih in der Großen Arabischen Wüste wurden vor etwa 2.000 Jahren in Kalksteinfelsen gehauen. Ihre Erschaffer sind die Nabatäer, die auch die eindrucksvollen Felsmonumente bei Petra im Jordan erbaut haben.
Foto von John Stanmeyer, National Geographic CreativeDie Felsengräber in der Nekropole von Myra sollten als kunstvolle Heimstätte im Nachleben dienen. Sie wurden von den Lykiern erbaut, die vor Tausenden von Jahren lebten und kulturell sowohl von den Griechen als auch von den Völkern des Nahen Ostens beeinflusst wurden.
Foto von Pete Ryan, National Geographic CreativeDie Fünf Rathas im Süden Indiens bilden einen Komplex aus Scheintempeln, die vor etwa 1.300 Jahren aus Granitblöcken gehauen wurden. Vermutlich handelt es sich um Experimentalbauten, an denen sich die Architekten in Miniaturversionen an der Gestaltung neuer Tempel versuchten.
Foto von Kelley Miller, National Geographic CreativeGalerie: Satellitenbilder zeigen verstecktes Alphabet auf der Erdoberfläche
Galerie: Wrangelinsel - Im Eis zu Hause
Galerie: Historische Bilder zeigen den Bau der Freiheitsstatue
Galerie: Afropäisch: „Kulturelle Identität ist kein feststehendes Konstrukt“
Ein Land am Scheideweg: Wie die Zerrissenheit Afghanistans den Taliban den Weg ebnete