Galerie: Historische Aufnahmen von Königsfamilien aus aller Welt
Published 21. Okt. 2019, 11:13 MESZ

Eine mongolische Prinzessin. Sie trägt prächtiges Hofkleid mit traditionellem Kopfschmuck.
Bild Adam Warwick, National Geographic Creative
In der Provinz Liaoning hält der chinesische Prinzregent Chun seinen Sohn, den Kaiser Hsuan Tung, auf dem Schoß. Als Mitglied der Mandschu-Dynastie wurde Hsuan Tung der zwölfte Kaiser der Qing-Dynastie und gleichzeitig der letzte Kaiser Chinas. Danach übernahm die Volksrepublik China die Regierungsgeschäfte.
Bild National Geographic Creative
Königin Elisabeth II. eröffnet eine kanadische Parlamentssitzung in Ontario mit Prinz Philip an ihrer Seite. Die Monarchin Großbritanniens ist auch das kanadische Regierungsoberhaupt. Kanadas parlamentarische Monarchie ist ein Überbleibsel aus jener Zeit, als sich das Land unter britischer Herrschaft befand. Die Königin hat Kanada während ihrer Herrschaft öfter als jedes andere Land besucht.
Bild Kathleen Revis, Nat Geo Image Collection
Ein siamesischer Prinz trägt seine juwelenbesetzten Herrschaftsinsignien, darunter auch Kopfschmuck, der einem Chadok nachempfunden ist – der traditionellen Kopfbedeckung siamesischer Tänzer.
Bild Eliza R. Scidmore, National Geographic Creative
Eine Swasi-Prinzessin im südafrikanischen Kwazulu-Natal wird an ihrem Hochzeitstag in den 1970ern von älteren Frauen angekleidet. Swasiland ist ein relativ kleines Land an der Grenze zu Südafrika und wird derzeit von einer Monarchie regiert.
Bild Volkmar K. Wentzel, National Geographic Creative
Yang-Chi-Ching, der Prinz von Liulin in der chinesischen Provinz Gansu, sitzt vor seinem Verwaltungsbüro, dem Yamen. Er trägt einen Hut aus Fuchsfell und einen mit Vlies gefütterten Mantel mit einem Rand aus Otterfell.
Bild Dr. Joseph F. Rock, National Geographic Creative
Eine Frau spielt die Rolle einer Prinzessin in einer Wayang-Produktion in Java, Indonesien. Die Bewegungen ihrer Arme drücken dabei bestimmte Emotionen aus. Wayang ist eine Form des javanischen Theaters, in dem Schattenspiele und Puppen eingesetzt werden, um Geschichten zu erzählen, die oft vom Leben der Mitglieder der Königsfamilie handeln.
Bild W. Robert Moore, National Geographic Creative
Ein mongolischer Prinz und eine Prinzessin stehen mit ihren jungen Kindern, deren Fellmäntel sie vor der Kälte schützen sollen, im Hof ihres Hauses in Peking, China.
Bild W. Robert Moore, National Geographic Creative
König Thibaw und Königin Supayalat, die letzten Monarchen von Burma (heute Myanmar), sitzen unter dem kunstvoll geschnitzten Holzeingang der Shwedagon-Pagode in Rangun. Sie regierten nur sieben Jahre lang. Dann verloren sie die Kontrolle über die Region an britische Kolonisten und wurden in ein kleines indisches Dorf ins Exil geschickt.
Bild Eliza R. Scidmore, National Geographic Creative
Ein junger mongolischer Prinz posiert für ein Foto. Er trägt einen Hut, dessen Verzierungen auf seinen königlichen Status hinweisen.
Bild Adam Warwick, National Geographic Creative
Die iranische Prinzessin Farah Palavi läuft in zeremonieller Gewandung durch den Gulistan-Palast. Als Witwe des Schahs Mohammad Reza Pahlavi lebt sie heute noch im Exil, während das Land von der iranischen Regierung gelenkt wird.
Bild James L. Stanfield, National Geographic Creative
Der Kaiser Haile Selassie I. und die Kaiserin Menen Asfaw posieren in ihren Roben für ein Foto in Äthiopien. Haile Selassies Prinzenname lautet Ras Tafari Makonnen, und seine Besteigung des Throns in Afrika ließ viele Jamaikaner glauben, dass er eine biblische Prophezeiung erfüllt hatte. Dies war die Geburtsstunde des Rastafarianismus.
Bild W. Robert Moore, National Geographic Creative
Die Prinzessin Elizabeth Bibesco war die Tochter eines britischen Premierministers und selbst eine anerkannte Autorin. Sie heiratete später den rumänischen Prinzen Antoine Bibesco und verbrachte einen Großteil ihres Lebens als Mäzenin in Paris.
Bild Bruce Dale, National Geographic Creative
Eine Prinzessin von Hue trägt ihre königlichen Roben in Annam, Französisch-Indochina. Hue war die imperiale Hauptstadt Vietnams im 19. und frühen 20. Jahrhundert, als die Nguyen-Kaiser über das Land herrschten. Mittlerweile ist die Stadt als UNESCO-Welterbe anerkannt.
Bild W. Robert Moore, National Geographic Creative
Dieses informelle Porträt einer Prinzessin von Tonga entstand auf der Insel Niue im frühen 19. Jahrhundert. Tongas Königsfamilie, das Haus Tupou, stammt von drei alten Dynastien ab und regiert das Land noch heute.
Bild National Geographic Creative
König Edward VIII., der damals noch der Prinz von Wales war, posiert im Ersten Weltkrieg mit Fliegerassen, also Militärpiloten, die im Gefecht fünf oder mehr feindliche Flugzeuge abgeschossen haben.
Bild Captain Jean Richard, National Geographic Creative
Ein chinesischer Choni-Prinz in traditionellem Gewand.
Bild Dr. Joseph F. Rock, National Geographic Creative
Hang Kai Huei, der Herrscher des buddhistischen Königreichs Muli, in der chinesischen Provinz Sichuan. Das Königreich wurde von der kommunistischen Regierung Chinas gestürzt.
Bild Dr. Joseph F. Rock, National Geographic Creative
Tāufaʻāhau Tupou IV. wird 1968 auf der Insel Tongatapu zum König von Tonga gekrönt. Er war für seine imposante körperliche Erscheinung bekannt und herrschte bis 2006 über einen polynesischen Archipel aus 150 kleinen Inseln. Nach seinem Tod bestieg sein Sohn König George Tupou V. den Thron.
Bild Luis Marden, National Geographic Creative
Die Königin von Nyorophu steht mit zwei von ihren Kindern auf der Insel Nyorophu in der chinesischen Provinz Yunnan. An dem See Yongning, der die Insel umgibt, befand sich einst auch ein Lamakloster, in denen die spirituellen Führer das tibetischen Buddhismus wohnten.
Bild Dr. Joseph F. Rock, National Geographic Creative
Salote Tupou III., Tongas erste regierende Königin und die Mutter von Tāufaʻāhau Tupou IV., herrschte bis zu ihrem Tod im Jahr 1965 über den Archipel.
Bild Luis Marden, National Geographic Creative
Die ehemalige Königin von Ladakh in Indien sitzt mit ihrer Tochter – einer Nonne – und einem kleinen Haushund an einem Tisch. Ladakh war ein altes Königreich im Himalaya in der Nähe von Tibet. Von Außenstehenden wurde es nur selten betreten, teils aufgrund des unwegsamen Geländes und teils, weil Ausländer es bis in die Siebziger hinein nicht ohne Erlaubnis der Regierung betreten durften.
Bild Volkmar K. Wentzel, National Geographic Creative
Uygen Wangchuk, der erste König von Bhutan, posiert Anfang des 20. Jahrhunderts für ein Porträt in seinen königlichen Gewändern und mit einem britischen Siegel. Er hatte mit den Briten über die Kontrolle der Passage nach Ostindien verhandelt und als diplomatischer Vermittler zwischen Großbritannien und Tibet agiert. 1907 wurde er zum König gewählt und etablierte eine Erbmonarchie. Seit seiner Herrschaft hatte Bhutan vier weitere Könige.
Bild John Claude White, National Geographic Creative
Die Königin von Nuku Hiva, der größten der Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien, posiert Anfang des 20. Jahrhunderts für ein Foto.
Bild John W. Church, National Geographic Creative