Galerie: Historische Bunkeranlagen in Deutschland
Die meisten deutschen Bunker sind im Laufe der Jahrzehnte verfallen. Doch einige geschichtlich relevante Schutzräume aus dem 2. Weltkrieg und dem Kalten Krieg stehen bis heute - und können sogar besucht werden.

Regierungsbunker Bad Neuenahr-Ahrweiler, EingangssperrbauwerkAls im Kalten Krieg das atomare...
Foto von Kajo Meyer / Dokumentationsstätte Regierungsbunker
Regierungsbunker Bad Neuenahr-Ahrweiler, SanitätsbereichDer Bau des Regierungsbunkers kostete...
Foto von Kajo Meyer / Dokumentationsstätte Regierungsbunker
Hamburger Flakturm IV St. Pauli, April 1945Im Zweiten Weltkrieg war Hamburg nicht nur die...
Foto von Wikimedia Commons
Hamburger Flakturm IV St. Pauli, Baustelle 2021Der militärische Erfolg des Flakturms blieb hinter...
Foto von Aufwind-Luftbilder / adobe Stock
Bundesbankbunker Cochem, BunkergangVon 1964 bis 1988 war er eines der bestgehüteten Geheimnisse der...
Foto von Bundesbankbunker Cochem
Bundesbankbunker Cochem, ZentraleMit Ende des Kalten Kriegs verlor der Bunker seine Bedeutung und...
Foto von Bundesbankbunker Cochem
U-Boot-Bunker „Valentin“, Baustelle Ostseite 1943Der Bau der verbunkerten U-Boot-Werft nahe den...
Foto von Landeszentrale für politische Bildung /Staatsarchiv Bremen
U-Boot-Bunker „Valentin“, Außenansicht heuteGeplant war, unter der sieben Meter dicken Bunkerdecke,...
Foto von Henry Fried / Denkort Bunker Valentin / LzpB Bremen
Stasi-Bunker Lübschützer Teiche, ArbeitsraumRund 20 Kilometer östlich von Leipzig in der Nähe der...
Foto von RogerOver / Wikimedia Commons
Stasi-Bunker Lübschützer Teiche, TarnungsbungalowIm Jahr 1989 entdeckte der Pfarrer der Gemeinde...
Foto von Joachim Köhler / Wikimedia Commons