4 Fitness-Trends, die auch den Planeten in Form bringen
Keine Lust auf ein anonymes Laufband im Fitnesstudio? Dann sind diese umweltbewussten Sportarten eine sinnvolle Alternative.

Spätestens im Frühling zieht es die Menschen vermehrt vor die Tür. Nicht nur, um die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht zu spüren, sondern auch um den Körper für die Badesaison in Form zu bringen. Die Motivation draußen Sport zu treiben steigt. Weil wir den Planeten mit Abfall und Abgasen strapaziert haben, wollen viele Menschen etwas dafür tun, das Draußen in dem wir leben, spazieren und Sport treiben zu schützen. So haben sich umweltfreundliche Fitnesstrends und Bewegungen entwickelt. Schlicht und einfach ausgedrückt, sind Plogging, Strawkling & Co. quasi die grünen Leckerlies für den Schweinehund. Das steckt hinter den neuen Sportarten:
Plogging
Einen Plogger verlässt das Haus in Sportkleidung, mit Gummihandschuhen und einer Mülltüte. Das Kofferwort Plogging setzt sich aus Jogging und plocka zusammen, schwedisch für bücken, aufheben. Beim Plogging geht es darum, während des Joggens Müll aufzusammeln. Der Fitnesstrend aus Schweden erfreut sich inzwischen weltweit großer Beliebtheit, weil er Sport und umweltbewusstes Verhalten kombiniert. Hinzu kommt, dass der Wechsel zwischen laufen, bücken und aufrichten zusätzliche Muskelgruppen trainiert. Inzwischen trifft man organisierte Plogging Mobs in Stadtparks und Naherholungsgebieten, die das Gemeinschaftserlebnis, die Liebe zur Bewegung und der soziale Aspekt verbindet. Übrigens: Wer Müll beim Wandern aufsammelt, geht zum Pliking, beim Fahrradfahren zum Plycling.

Strawkling
Abtauchen für die Umwelt: Beim Strawkling fischt man während des Tauchens oder Schnorchelns Plastikmüll aus dem Gewässer. Die ersten Umwelttaucher sprangen im Jahr 2018 ins Wasser. Die Freiwilligen der Initiative „Operation Straw“ am Strand von Sydney, Australien, einem Hotspot für Plastikmüllverschmutzung, treffen sich seitdem wöchentlich zum gemeinsamen strawklen. An zwölf Samstagen werden im Durchschnitt über 2000 Plastikstrohhalme aus dem Meer gezogen. Die Aktion bewegte bisher über 40 australische Geschäfte dazu, auf Strohhalme zu verzichten. Der Begriff ist ebenfalls ein Kofferwort und setzt sich aus den englischen Begriffen „snorkelling“ (dt. schnorcheln) und „straw“ (dt. Strohhalm) zusammen.

#trashtag movement
Wenn die virtuelle Welt zu Umweltaktionen in der Realität inspiriert: Alles begann mit der #Trashtag Challenge, einer Art Internet-Aufgabe, bei der man Vorher-Nachher-Fotos von sich und einem Berg Abfall postet. Der Hashtag ging viral und bis heute fotografieren sich Menschen weltweit bevor und nachdem sie herumliegenden Müll ordentlich zusammengetragen haben. Das Ergebnis wird unter dem Hashtag #trashtag in den sozialen Netzwerken gepostet und geliked.

GreenGym Movement
Bewegung für die Umwelt und die Allgemeinheit: Green Gym gibt es schon seit 1997. Das Konzept entwickelte ein britischer Allgemeinarzt zusammen mit The Conservation Volunteers. Bei kostenlosen Treffen im Freien werden in Gemeinschaft Bäume angepflanzt, Wiesen angesät oder Wildtierteiche angelegt. Das alles geschieht unter fachglicher Anleitung. Der Schwerpunkt des Naturschutzprojekts liegt auf Bewegung und Gesundheit. Die Freiwilligen wärmen sich vor der körperlichen Betätigung auf, danach gibt es eine Cool-Down-Phase - wie nach jedem herkömmlichen Sportkurs.
Lesen Sie auch die Titelgeschichte zum Thema Müll in der März-Ausgabe des National Geographic Magazins. Jetzt ein Abo abschließen!
Umwelt
Zwischen App und Flut: Deutschlands Küstenbewohner kämpfen für saubere Strände
„Das Meer hat gekotzt“ – dieser Gedanke erfasste Jennifer Timrott, nachdem sie die plastikvermüllte Küste vor ihrem damaligen Zuhause in Hallig Hooge sah. Eine Lösung, die sowohl Verbraucher als auch Hersteller zur Verantwortung zieht, musste her.
Fotos von Tieren in einem Meer voller Plastik
Krabben, die Plastikhüllen zur Tarnung nutzen und Hyänen, die Müllberge durchsuchen – so gehen Tiere mit unserem Plastikproblem um.
Säuberung der Weltmeere bis 2050 dank neuer Technologie möglich
Der 23-jährige Niederländer Boyan Slat hat eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe sich der Ozean gewissermaßen von selbst reinigen kann.
