Der Nachthimmel im Mai 2019
Ein Zwergplanet schaut vorbei und der Mond bildet mit ein paar Planeten besonders fotogene Pärchen.
Er ist das größte Objekt im Asteroidengürtel – und in diesem Monat kann man ihn mit Hilfe eines Fernglases über den Nachthimmel gleiten sehen: der Zwergplanet Ceres.
Aber auch mit bloßem Auge lassen sich im Mai einige besonders schöne Beobachtungen am Nachthimmel anstellen.
Mond/Merkur – 3. Mai
Der innerste Planet unseres Sonnensystems ist recht klein, dunkel und nah an der Sonne, weshalb es oft schwer ist, ihn am Nachthimmel zu finden. Wenn man weiß, wann und wo man nachsehen muss, lässt sich der Merkur aber schon mit bloßem Auge erkennen.
Am 3. Mai wird er etwa 30 Minuten vor Sonnenaufgang nah am Mond stehen und noch in der gesamten ersten Maiwoche leicht zu finden sein. Am besten geht man dabei mit einem Feldstecher dicht über dem östlichen Horizont auf die Suche nach ihm. Dort wird er sich etwa acht Grad links unterhalb der strahlenden Venus befinden.
Mond/Mars – 7. Mai
Wenn die Dunkelheit hereinbricht, wird tief am westlichen Nachthimmel der Mars inmitten den Sternbilds Stier stehen. Am 7. Mai gesellt sich dann eine schmale Mondsichel zu dem Roten Planeten. Mit einem Feldstecher lässt sich auch der V-förmige offene Sternhaufen der Hyaden entdecken, der das Gesicht des himmlischen Bullen bildet.
Mond und Sterne – 10. Mai
Wenn am Abend des 10. Mai das Dämmerlicht langsam der Nacht weicht, steht die Sichel des zunehmenden Mondes am westlichen Nachthimmel. Der Erdtrabant befindet sich dann im Sternbild Krebs und wird dem Sternhaufen Messier 44 einen Besuch abstatten.
An einem dunklen Himmel kann man die schwach leuchtende Sterngruppe als blasse Wolke entdecken, obwohl sie stattliche 577 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Wer einen Feldstecher oder ein Teleskop zur Hand hat, sollte sich den Anblick nicht entgehen lassen – durch ein Vergrößerungsglas wird aus der Wolke plötzlich eine regelrechte Explosion von Dutzenden strahlenden Sternen.
Jupiter und Mond – 19. - 20. Mai
Der größte Planet unseres Sonnensystems wird nach der Dämmerung am 19. Mai hell am südwestlichen Abendhimmel erstrahlen. Noch vor Sonnenaufgang am 20. Mai gesellt sich der noch fast volle Mond zum Jupiter – eine gute Gelegenheit für alle, die es auf eine besondere Nachtaufnahme des Himmels abgesehen haben.
Wer sich den Himmel rund um den Jupiter auch in einer Nacht ansieht, in der der Mond gerade nicht die Sicht verdeckt, wird zahlreiche schwach leuchtende Sterne und Wolken entdecken – das Hintergrundleuchten der Milchstraße.
Ceres im Vorbeiflug – 28. Mai
Wer einen Feldstecher oder gar ein Teleskop besitzt, kann sich im Mai daran versuchen, den Zwergplaneten Ceres ausfindig zu machen. Der größte Brocken im Asteroidengürtel wird durch die Sternbilder Schlangenträger und Skorpion gleiten, die gegen 3:00 Uhr nachts ihren höchsten Punkt am Horizont erreichen. Da der Zwergplanet selbst nur schwach leuchtet, lässt er sich von den restlichen Sternen am besten durch mehrtägige Beobachtung des Himmels unterscheiden: der „Stern“, der sich in Relation zu den anderen Sternen bewegt, ist Ceres.
Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht.
Das Leuchten der Sterne
Was ihr schon immer über die Sterne wissen wolltet
Die leuchtenden Punkte am Nachthimmel führen ein turbulentes Leben und helfen Wissenschaftlern dabei, das Universum zu vermessen.
Die besten Stätten des Altertums für Sternegucker
Der Nachthimmel hatte für unsere Vorfahren eine besondere Bedeutung. An vielen alten Stätten ist diese Beziehung noch heute nachvollziehbar.
Der imposante Weg der Milchstraße am australischen Nachthimmel
Ein Fotograf fängt atemberaubende Bilder der Galaxie ein, die sich am Himmel im Süden Australiens dreht.