
Ein Mann vom Stamm der Afar beobachtet ein internationales Forscherteam bei der geduldigen Suche...
Foto von David L. Brill
Harzmodell von "ardipithecus ramidus" auf der Grundlage einer digitalen Rekonstruktion des...
Foto von Tim D. White
„Ardis“ Zähne sind für den Paläoanthropologen Berhane Asfaw, der sie hier in der Hand hält,...
Foto von Tim D. White
„Ardis“ Hand war etwa so groß wie die Hand eines modernen Menschen, obwohl der Ardipithecus viel...
Foto von Tim D. White
Gute Laune haben der Projektleiter Tim White und Afar-Häuptling Ahamed Elema in einer Arbeitspause.
Foto von David L. Brill
Dann ist bei Giday WoldeGabriel (mit der Doktorandin Leah Morgan) wieder Konzentration angesagt.
Foto von David L. Brill
Auch bei Berhane Asfaw, dem zweiten Projektleiter, ist Konzentration gefragt.
Foto von David L. Brill
Es staubt, wenn Wissenschaftler eine Fundstätte am Mittleren Awash durchkämmen. Hier hat man Teile...
Foto von Tim D. White
An einem Regentag in der Wüste sortiert das Forscherteam Bruchstücke von Knochen und Zähnen, Holz...
Foto von David L. Brill
„Ardis“ Schädel war so zerbrechlich und unvollständig, dass die Forscher die Teile nicht von Hand...
Foto von David L. Brill
Stattdessen rekonstruierte Gen Suwa von der Universität Tokio ihn am Computer. Aus mehr als 5000...
Foto von Gen Suwa
„LUCY“ (links) und „ARDI“ (rechts). Zwischen der Lebenszeit der beiden liegen mehr als eine Million...
Foto von David L. Brill links und Tim D. White rechts
1997 ist dieser Schädel eines frühen Homo sapiens mit großem Gehirn gefunden worden.
Foto von David Brill
Große Steinäxte dienten zum Zerlegen von Flusspferden.
Foto von David Brill
Schnittspuren an diesem Antilopenkiefer lassen ahnen, dass die Zunge mit einem scharfen Stein...
Foto von David Brill
Der Hersteller des „Messers“ war vermutlich ein Australopithecus garhi (ein Modell seines...
Foto von David Brill