Galerie: Serie: Der 5-Punkte-Plan zur Ernährung der Welt
Veröffentlicht am 10. März 2022, 07:31 MEZ

Jeder dieser Mähdrescher im US-Bundesstaat Kansas erntet pro Stunde bis zu zehn Hektar Weizenfelder ab – und sammelt gleichzeitig alle Ertragsdaten. Das meiste, was Amerikaner heute essen, wird auf solchen Großfarmen produziert. Hochtechnisierung und Monokultur ermöglichen es, mit weniger Aufwand mehr Fläche zu bewirtschaften.
Foto von George Steinmetz
Im brasilianischen Mastbetrieb Nutribras liegen die Muttersauen in Gitterboxen, die so eng sind, dass sie sich nicht umdrehen können. So säugen sie die Ferkel, ohne sie versehentlich zu erdrücken. Jedes erwachsene Schwein produziert etwa sechs Kilo Gülle pro Tag. Nutribras recycelt ihn zu Dünger und Biogas.
Foto von George Steinmetz
Goldgelbe Maisberge türmen sich vor vollen Silos im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso. Der Großteil wird als Schweine- und Hühnerfutter nach China und Südkorea exportiert. Weil immer mehr Futter zur Mast von fleischliefernden Tieren nötig ist, muss die Pflanzenproduktion bis 2050 verdoppelt werden.
Foto von George Steinmetz
Fünf Kartoffelsorten baut Estela Cóndor im Hochland von Peru an und verkauft sie auf dem Markt. Die gelbe mashua-Knolle kocht sie auch für ihre Familie. Kleinbauern liefern den größten Teil der Lebensmittel für Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern.
Foto von Jim Richardson
Ob Hirse oder Kohl, Mais oder Reis, Bananen oder Tomaten; ob Truthahn oder Auster, Schwein oder Schaf – auf der ganzen Welt züchten Bauern Pflanzen und Tiere als Lebensmittel für Menschen...
Foto von Jim Richardson
Hohe Erträge können in Großbetrieben meist nur durch den Einsatz von Kunstdüngern und Pestiziden erzielt werden.
Foto von Jim Richardson
Kleinbauern ernten weniger pro Fläche, aber da fast alle ihre Produkte direkt auf den Tellern der Menschen landen anstatt als Viehfutter zu dienen, ist ihre Anbauweise ökologisch viel effizienter.
Foto von Jim Richardson
Aus Tulu Rei, Äthiopien
Foto von Jim Richardson
Isle of Skye, Großbritannien
Foto von Jim Richardson
Wisconsin, USA
Foto von Jim Richardson
Starovyshnevetske, Ukraine
Foto von Jim Richardson
Bali, Indonesien
Foto von Jim Richardson
Siby, Mali
Foto von Jim Richardson
Kansas, USA
Foto von Jim Richardson
Siby, Mali
Foto von Jim Richardson
South Dakota, USA
Foto von Jim Richardson
Jogahat, Bangladesh
Foto von Jim Richardson
Nur die gesetzlich geschützten Paranussbäume mussten stehen bleiben, als Bauern dieses Stück Amazonas-Regenwald für den Maisanbau rodeten. Im brasilianischen Bundesstaat Pará ist die Abholzungsrate allein im vorigen Jahr um mehr als 30 Prozent gestiegen.
Foto von George Steinmetz
Jeden Monat werden in diesem Betrieb in Brasilien rund 4,5 Millionen Hühner geschlachtet, gerupft, zerlegt, verpackt und dann in alle Welt geliefert: die Flügel und Füße nach China, die Keulen nach Japan, das Brustfleisch nach Europa. Der Appetit auf Huhn nimmt global zu, die Produktion von Geflügel wächst schneller als die von Schweine- und Rindfleisch.
Foto von George Steinmetz
In einem Labor des Agrokonzerns Monsanto in den USA wird das Wachstum von Maispflanzen dokumentiert. Die Forscher versuchen hier, Sorten von Mais und Soja zu entwickeln, die weniger Wasser und Dünger brauchen. Der sparsame Umgang mit diesen Ressourcen wird ein Schlüssel sein, um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten zu sichern.
Foto von George Steinmetz
Foto von George Steinmetz
Bei Granja Mantiqueira legen vier Millionen Hennen täglich 2,7 Millionen Eier.
Foto von George Steinmetz
In dem Schlachthaus können 240 Rinder pro Stunde getötet werden.
Foto von George Steinmetz
Hier werden 18.000 Hühner pro Stunde, 144.000 pro Tag oder 640 Millionen pro Jahr geschlachtet, der überwiegende Teil der Produktion ist für die Region um São Paulo bestimmt.
Foto von George Steinmetz
Foto von George Steinmetz