Galerie: Lebte dieser mysteriöse Affenmensch an unserer Seite?
Published 9. Mai 2017, 14:07 MESZ, Updated 10. Mai 2017, 09:33 MESZ

Der Paläokünstler John Gurche hat dieses Bildnis des Homo naledi aus Ton, Gips und Silikon gefertigt. Als Basis dienten die Schädelreste aus beiden Kammern des Rising-Star-Höhlensystems – Dinaledi und Lesedi. H. naledi hatte primitive Skelettmerkmale, aber das Gesicht, der Schädel und die Zähne weisen genügend moderne Züge auf, um seinen Platz in der Gattung Homo zu rechtfertigen.
Bild Mark Thiessen, National Geographic
In der Lesedi-Kammer wurden 2014 Knochenfragmente gefunden, die zu mindestens drei Individuen gehören – zwei Erwachsenen und einem Kind. Das ist der „vollständigste Schädel“ von einem der Erwachsenen.
Bild Lee Berger
In der Lesedi-Kammer wurden 2014 Knochenfragmente gefunden, die zu mindestens drei Individuen gehören – zwei Erwachsenen und einem Kind. Das ist der „vollständigste Schädel“ von einem der Erwachsenen.
Bild Lee Berger
Bones that belong to at least three individuals—two adults and a child— were found in the Lesedi Chamber within the Rising Star cave system in 2014, in South Africa. This adult, nicknamed “Neo” by the research team, is represented by bones of the head and body and was likely male.
Bild Lee Berger
In der Lesedi-Kammer wurden 2014 Knochenfragmente gefunden, die zu mindestens drei Individuen gehören – zwei Erwachsenen und einem Kind. Das ist der „vollständigste Schädel“ von einem der Erwachsenen.
Bild Lee Berger
Marina Elliott (rechts) von der Witwatersrand-Universität bei Ausgrabungen von Überresten des H. naledi. Die Arbeit fand 2014 in der beengten Umgebung der Lesedi-Kammer (Südafrika) im Rising-Star-Höhlensystem statt. Der Paläontologe Ashley Kruger assistiert ihr.
Bild Elliot Ross, National Geographic
Marina Elliott (rechts) von der Witwatersrand-Universität bei Ausgrabungen von Überresten des H. naledi. Die Arbeit fand 2014 in der beengten Umgebung der Lesedi-Kammer (Südafrika) im Rising-Star-Höhlensystem statt. Der Paläontologe Ashley Kruger (Mitte) und Dirk von Rooyen assistieren ihr. Über den Laptop kann der leitende Paläontologe Lee Berger den Prozess von der Oberfläche aus mitverfolgen.
Bild Elliot Ross, National Geographic
Marina Elliott hält einen frisch ausgegrabenen Zahn des Homo naledi aus der Lesedi-Kammer der Rising-Star-Höhle in Südafrika. Die Uran-Thorium Datierung und Elektrospin-Resonanz-Datierung des Zahns und der Sedimente und Sinterüberzüge im Höhlensystem ließen auf das Alter von H. naledi schließen: zwischen 226.000 und 335.000 Jahre.
Bild
Elliot Ross, National Geographic