Galerie: Die Erde von Oben
Zur Feier des Earth Day am 22. April haben wir 20 bemerkenswerte Aufnahmen unseres Planeten von Weltraum aus zusammengestellt.
Veröffentlicht am 19. Apr. 2018, 15:41 MESZ, Aktualisiert am 2. Okt. 2018, 13:18 MESZ

WASSERWURZELN
Das saphirblaue Wasser der Bombetoka Bay an der Westküste Madagaskars, das sich durch die smaragdgrüne Vegetation windet, wird stellenweise von rosafarbenem Sediment durchzogen.
Die Aufnahme wurde im Jahr 2000 von einem Satelliten der NASA gemacht und zeigt, wo das Salzwasser der Straße von Mosambik sich mit dem Süßwasser des Inselflusses Betsiboka vermischt. In der Bombetoka Bay wachsen die größten Mangrovenwälder der ganzen Insel und bieten zahlreichen Weich- und Krebstieren sowie Meeresschildkröten, Wasservögeln und Dugongs ein Zuhause.
Foto von Terra, Aster, NASA and NASA Earth Observatory
VULKANBLASE
Eine „Blase” aus Dampf umgibt die Vulkanasche, die aus dem Vulkan Sarytschew am nordwestlichen Rand der Insel Matua aufsteigt. Die Aufnahme wurde 2009 von einem Astronauten gemacht. Matua gehört zu der Inselkette der Kurilen, die sich von der japanischen Insel Hokkaido bis zur russischen Halbinsel Kamtschatka erstrecken.
Foto von NASA and NASA Earth Observatory
BEMALTE WÜSTE
In der australischen Simpson-Wüste zerstörte 2002 ein Feuer einen Teil der Vegetation und legte den orangefarbenen Sand darunter frei.
Foto von NASA and NASA Earth Observatory
AURORA ÜBER DER ERDE
Während eines geomagnetischen Sturms tänzelt ein grünes Band über den Himmel. Das Bild wurde 2010 von einem Astronauten auf der ISS gemacht.
Foto von NASA and NASA Earth Observatory
KREISE DES LEBENS
Felder nahe der Stadt Perzides im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.
Foto von NASA and NASA Earth Observatory
MODELLSTADT
Diese Satellitenaufnahme von 2004 zeigt ein nebelfreies San Francisco.
Foto von Space Imaging and NASA Earth Observatory
BLAUER PLANET
Die Bahamas-Insel Eleutheria in einer Aufnahme, die 2002 ein Astronaut der ISS machte.
Foto von NASA
SPUREN DER KATASTROPHE
Vor den Inseln Petit Bois Island und Horn Island im Osten von Mississippi kann man den Ölteppich vom Untergang der Bohrplattform Deepwater Horizon erkennen. Die Satellitenaufnahme stammt aus dem Jahr 2010.
Foto von NASA EO-1 and NASA Earth Observatory
NETZ AUS LICHT
In dieser Aufnahme von 2003 erstrahlt São Paulo in Brasilien wie ein Leuchtfeuer in der Nacht. Die Farbunterschiede kamen der NASA zufolge zustande, weil die damalige 17-Millionen-Einwohner-Stadt unterschiedliche Straßenlaternen benutzte.
Foto von NASA
GEFÄSSSYSTEM
In diesem Bild von 2010 sieht man das Watt und die Kanäle an der westlichen Seite der Bahamas-Insel Long Island.
Foto von NASA and NASA Earth Observatory
GEWITTER ÜBER ASIEN
1999 machte ein Astronaut im Space Shuttle Columbia diese Aufnahme eines Gewitters über Asien. Der genaue Standort des Sturms in dem Bild ist nicht bekannt, aber zu diesem Zeitpunkt überquerte das Space Shuttle gerade Myanmar.
Foto von NASA
FLUSSSCHLEIFEN
Der Rio Negro, dessen Lauf sich beständig verändert, hat im Laufe der Zeit zahlreiche Bögen in der argentinischen Region Patagonien hinterlassen. 2010 fotografierte ein Astronaut der ISS diesen Anblick.
Foto von NASA and NASA Earth Observatory
BASISCHES WASSER
In dieser Aufnahme aus dem Jahr 2005 leuchtet der Natronsee in Tansania in einem bedrohlichen Orange. Trotz seines Rufs als lebensfeindliches Gewässer kann man in dem See Fische der Gattung Alcolapia finden.
Foto von Aster, Jaxa, NASA and NASA Earth Observatory
MARSCH ZUM MEER
Der Neumayer-Gletscher auf Südgeorgien östlich von der Südspitze Südamerikas schiebt sich dem Meer entgegen und ist hier auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2009 festgehalten.
Foto von EO-1, NASA and NASA Earth Observatory
MADE BY METEORIT
In einem Satellitenbild von 2004 sind die saisonalen Salzseen im australischen Shoemaker-Krater gut erkennbar. Mit einem Alter von 1,7 Milliarden Jahren handelt es sich um die älteste bekannte Impaktstruktur auf dem Kontinent.
Foto von Landsat, Usgs
SEESCHLANGEN
Im Wattenmeer bei den Niederlanden schlängeln sich Kanäle durch die Sandbanken. Das Satellitenbild wurde im Jahr 2006 aufgenommen.
Foto von Cnes, Spot Image, Esa
EISBERG-KINDERGARTEN
Diese Aufnahme von 2010 zeigt, wie der Matussewitsch-Gletscher zwischen dem Lasarew-Gebirge und den Wilson Hills kalbt und neue Eisberge ins Meer schickt.
Foto von EO-1, NASA and NASA Earth Observatory
WÜSTENENDE
Im Osten von Algerien trifft das Tifernine-Dünenfeld – ein Teilbereich des Östlichen Großen Ergs – auf das Tinrhert-Plateau, hier in einer Aufnahme von 2008 zu sehen.
Foto von NASA, via NONE << NONE NASA Earth Observatory
WOLKENWIRBEL
Bei den Kapverdischen Inseln vor der Nordwestküste Afrikas formen Wolken Kármánsche Wirbelstraßen am Himmel. Die Verwirbelungen entstehen durch den Wind, der über die Inseln weht.
Foto von Terra, MODIS, NASA
NEUE STRÖME
Frische dunkle Lavaströme bedecken den hawaiianischen Vulkan Kilauea auf Big Island in dieser Aufnahme von 2003. In dem Vulkan soll die hawaiianische Vulkangöttin Pele leben.
Image Courtesy Ikonos, NASA
Wissenschaft
Galerie: Satellitenbilder zeigen verstecktes Alphabet auf der Erdoberfläche
One Strange Rock
Galerie: Islands Nachthimmel: Dem Weltraum so nah wie möglich
Umwelt
Galerie: Nachtaufnahmen offenbaren Risse im Schelfeis der Antarktis
Umwelt
Galerie: Selbst gemachte Gletscher II
Umwelt
Galerie: Selbst gemachte Gletscher