Stilvoll: Löwin wächst eine Mähne

Die Löwin Bridget ist schon 18 Jahre alt, ihre neue Frisur hat sie aber erst seit Kurzem.

Von Sarah Gibbens
Veröffentlicht am 4. März 2018, 14:33 MEZ
Bridget
Zwischen März und November 2017 wuchs Bridget eine Mähne. Die Tierärzte haben den Grund dafür bisher noch nicht gefunden.
Foto von Amanda Sorenson, Oklahoma City Zoo

Bridget, eine Löwin im Zoo von Oklahoma City, macht aktuell ein eher ungewöhnliches Fashion Statement.

Das 18 Jahre alte Weibchen hat eine Mähne bekommen. Die langen Haare an ihrem Hals und Nacken lassen sich aber kaum mit dem prächtigen Kopfschmuck der meisten Löwenmännchen vergleichen.

In einem Blogpost des Zoos ist nachzulesen, dass Bridgets Mähne ihren Pflegern zufolge von März bis November 2017 gewachsen ist. Derzeit versuchen Tierärzte noch, den genauen Grund für den ungewöhnlichen Fellwuchs herauszufinden.

Im Gegensatz zu den Mähnen der Löwenmännchen im Zoo bedeckt Bridgets Mähne nur einen Teil ihres Nackens. Ihre Schwester aus demselben Wurf hat keine Mähne.
Foto von Sabrina Heise, Oklahoma City Zoo

Obwohl Löwinnen mit Mähnen selten sind, ist Bridget kein Einzelfall.

Im Okavangodelta in Botswana werden regelmäßig Löwinnen mit Mähnen gesichtet. Ihr Fellwuchs geht wahrscheinlich auf eine genetische Anomalie zurück, die bei verwandten Exemplaren auftritt.

Vermutlich geht die Anomalie auf eine Entwicklungsstörung der Embryos während der Empfängnis oder der Trächtigkeit zurück, erzählte Luke Hunter 2013 in einem Interview mit National Geographic. Hunter ist der Präsident von Panthera, einer Artenschutzgruppe für Großkatzen.

„Das Problem könnte während der Trächtigkeit aufgetreten sein, falls der Fötus erhöhten Konzentrationen von Androgenen ausgesetzt war – männlichen Hormonen wie Testosteron“, so Hunter.

Die Mähne von Löwenmännchen beginnt ungefähr im Alter von einem Jahr zu wachsen, wenn die Tiere anfangen, Testosteron zu produzieren.

Manche Männchen – wie die berüchtigten Löwen von Tsavo – bilden keine Mähne aus. Eine Studie aus dem Jahr 2006 lässt vermuten, dass ein gehemmtes Mähnenwachstum in der sengenden Hitze einen Vorteil bietet.

MYSTERIÖSE MÄHNE

Bridget wurde in Gefangenschaft geboren und keine ihrer Schwestern hat bisher eine Mähne entwickelt. Die Tierärzte vermuten, dass eine Krankheit die Ursache dafür sein könnte, beispielsweise ein Tumor in ihren Hirnanhangs- oder Nebennierendrüsen, der ihren Hormonhaushalt beeinflusst.

Im Jahr 2011 wuchs einer 13 Jahre alten Löwin in einem südafrikanischen Zoo plötzlich eine Mähne. Die Tierpfleger entdeckten, dass der Fellwuchs auf eine Missbildung in ihren Eierstöcken zurückging, die Zellen enthielt, welche normalerweise in Hoden vorkommen und für erhöhte Testosteronwerte sorgten.

Da die südafrikanische Löwin vor ihrem Mähnenwachstum schon Nachwuchs bekommen hatte, schlossen die Tierärzte, dass die Eierstöcke zuvor gesund waren. Manche Experten vermuteten daher, dass sich ihre Eierstöcke in Hoden umgewandelt hatten.

Bridget hatte 2007 einen Wurf, und die Tierärzte haben kürzlich eine Blutprobe der Löwin genommen und warten nun auf die Ergebnisse. Mal abgesehen von ihrer neuen Frisur ist sie für ihr fortgeschrittenes Alter sehr gesund.

In der Wildnis haben Löwen eine Lebenserwartung von etwa 17 Jahren, aber in Gefangenschaft leben die Tiere oft länger.

Sarah Gibbens auf Twitter und Instagram folgen.

Löwen

Eiszeit: Als in Deutschland Löwen lebten

Wei­ter­le­sen

Mehr zum Thema

Tiere
Niedlich & todkrank: Bulldoggen gehen am Rassestandard zugrunde
Tiere
Das Rätsel der zweiköpfigen Haie
Tiere
Sprache der Pferde: Welches Körperteil für ihre Kommunikation unerlässlich ist
Tiere
Einmaliges Foto: Anakonda erwürgt ihren Partner nach der Paarung
Tiere
Mindestalter 272 Jahre: Kein Wirbeltier wird älter als diese Haie

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved